Mathematik anwenden HUM 4, Schulbuch

40 136 Ordne den Graphen der Funktion f die passenden Aussagen zu. a. x y 0 2 1 1 2 1 1 t f a A f’(a) < 0, f’’(a) = 0 B f’(a) > 0, f’’(a) = 0 b. x y 0 1 1 2 3 1 1 t f a C f’(a) < 0, f’’(a) > 0 D f’(a) > 0, f’’(a) < 0 137 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = ‒ ​  ​x​ 3 ​ _  12 ​+ ​  3​x​ 2 ​ _ 4  ​– 2. a. Berechne alle Wendepunkte. b. Gib je eine Gleichung der Wendetangenten an. a. Wir leiten f zweimal ab und erhalten, nachdem wir die Brüche gekürzt haben, f’(x) = ‒ ​  ​x​ 2 ​ _  4 ​+ ​  3x _ 2  ​ f’’(x) = ‒ ​  x _  2 ​+ ​  3 _  2 ​. Die möglichen Wendestellen sind Lösungen der Gleichung f’’(x) = 0: ‒ ​  x _  2 ​+ ​  3 _ 2 ​= 0 x = 3 Es gibt also höchstens eine Wendestelle, nämlich 3. Da f’’ auf (‒ • ; 3) positiv und auf (3; • ) negativ ist, ändert der Graph von f an der Stelle 3 seine Krümmung und 3 ist somit eine Wendestelle. Wegen f(3) = 2,5 ist der Wendepunkt W = (3 1 2,5). b. Es ist f(3) = 2,5 und f’(3) = 2,25. Die lineare Näherung an der Stelle 3 ist daher t mit t(x) = 2,5 + 2,25·(x – 3). Die Wendetangente ist der Graph von t, eine Gleichung davon ist y = 2,25x – 4,25. 138 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = 0,25​x​ 3 ​– 3​x​ 2 ​+ 4x + 10. a. Berechne die Wendestellen und gib die Wendepunkte an. b. Ermittle je eine Gleichung der Wendetangenten. 139 Betrachte die Funktion f mit f(x) = ​  1 _  33 ​ ​x​ 4 ​– ​  2 _  33 ​ ​x​ 3 ​– ​  4 _  11 ​ ​x​ 2 ​+ ​  19 _ 11 ​x. a. Berechne die Wendestellen und gib die Wendepunkte an. b. Ermittle je eine Gleichung der Wendetangenten. 140 Ordne den Funktionen ihre Wendepunkte zu. a. f mit f(x) = ‒ ​  2 _ 5 ​ ​x​ 4 ​+ ​  12 _ 5  ​ ​x​ 3 ​– ​  59 _ 5  ​x + 2 A (3 1 ‒1) und (‒ 2 1 0) B (‒ 3 1 ‒1) und (‒ 2 1 2) b. f mit f(x) = ‒ ​  4 _  15 ​ ​x​ 4 ​– ​  8 _ 3 ​ ​x​ 3 ​– ​  48 _ 5  ​ ​x​ 2 ​– ​  35 _ 3  ​x C (‒ 3 1 1) und (0 1 0) D (3 1 ‒1) und (0 1 2) C , B Wendepunkte und Wende­ tangenten berechnen  ggb/tns a27f7z B , B , C , Differentialrechnung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=