Mathematik anwenden HUM 4, Schulbuch

3.2 Preistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Langfristige und kurzfristige Preisuntergrenze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Erlös, Gewinn, Deckungsbeitrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Preisfunktionen: Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Bogenelastizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Punktelastizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Monopolbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Zusammenfassung und zusammenfassende Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4 Integralrechnung 117 4.1 Das unbestimmte Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Stammfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Stammfunktionen von Potenz-, Polynom- und Logarithmusfunktionen. . . . . . . . . . . 120 Stammfunktionen von Exponentialfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.2 Das bestimmte Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Untersummen und Obersummen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Das bestimmte Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Bewegungsaufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Mittelwertberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.3 Wirtschaftliche Anwendungen der Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Grenzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Konsumenten- und Produzentenrente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Kontinuierliche Zahlungsströme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Zusammenfassung und zusammenfassende Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung* 153 5.1 Was ist Stochastik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 5.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Zufallsexperimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Laplacemodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Additionsregel für einander ausschließende Ereignisse und Gegenereignis. . . . . . . . . 162 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Abhängige und unabhängige Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 5.3 Vierfeldertafel und Baumdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Vierfeldertafeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Baumdiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Zusammenfassung und zusammenfassende Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Was habe ich in diesem Semester gelernt? 179 Anhang 185 Technologieeinsatz GeoGebra, Excel und TI Nspire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Lösungen zu „Was habe ich gelernt?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Wichtige Formeln auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Mathematische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Die Standardmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 * Nur für HLT  Inhaltsverzeichnis HLT e3666h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=