Mathematik anwenden HUM 4, Schulbuch
211 Kosten und Preistheorie Fixkosten (Kosten bei Produktionsstillstand) F = K(0) Variable Kosten K v (x) = K(x) – K(0) Grenzkosten K’(x) Stückkosten bzw. Durchschnittskosten _ K(x) = K(x) _ x Variable Stückkosten _ K v (x) = K v (x) _ x Betriebsoptimum _ K’(x BO )= 0 Betriebsminimum _ K’ v (x BM )= 0 Langfristige Preisuntergrenze _ K(x BO ) Kurzfristige Preisuntergrenze _ K v (x BM ) Erlös E(x) = p N (x)·x (p N …Preisfunktion) Gewinn G(x) = E(x) – K(x) Deckungsbeitrag D(x) = E(x) – K v (x) BreakEvenPoint und Gewinngrenze E(x) = K(x); G(x) = 0 Bogenelastizität ε = x neu – x alt __ x alt __ p N (x neu ) – p N (x alt ) ___ p N (x alt ) Punktelastizität/Absatzelastizität ε (x) = p N (x) _ x : p’ N (x) Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeit von E a Ω P(E) = ; ω * E P( ω ), wenn E ≠ { } und P({ }) = 0 0 ª P(E) ª 1 P( Ω ) = 1 Wahrscheinlichkeit im Laplacemodell P(E) = Anzahl der Elemente von E __ Anzahl der Elemente von Ω = Anzahl der günstigen Fälle __ Anzahl der möglichen Fälle = g _ m Gegenereignis E’: E’ = Ω \E P(E’) = 1 – P(E) Additionsregel für unvereinbare Ereignisse A und B A ° B = { } w P(A ± B) = P(A) + P(B) Bedingte Wahrscheinlichkeit P(E † B) = P(E ° B) __ P(B) Wichtige Formeln auf einen Blick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=