Mathematik anwenden HUM 4, Schulbuch

180 632 Im Diagramm ist der Graph einer ertragsgesetzlichen Kostenfunktion dargestellt. Das Produkt wird zu einem fixen Preis pro Mengeneinheit (ME) verkauft. a. Zeichne im Diagramm den Graphen der Erlös­ funktion ein, für die die untere Grenze des Gewinnbereichs bei 3ME liegt. b. Gib an, zu welchem Preis pro ME das Produkt in diesem Fall verkauft wird. Ich kann die Modelle der Preistheorie erklären. <  Abschnitt 3.2 633 Die Abbildung zeigt die Graphen einer Preisfunktion der Nachfrage und einer Preisfunktion des Angebots. a. Entscheide, bei welcher der beiden Funktionsgraphen f und g es sich um die Preisfunktion der Nachfrage handelt. b. Lies den Marktgleichgewichtspreis ab. c. Lies die Sättigungsmenge ab. d. Lies den Höchstpreis ab. e. Lies die Nachfrage bei einem Preis von 50GE/ME ab. f. Lies ab, welche Menge der Betrieb zu produzieren bereit ist, wenn der Marktpreis 40GE/ME beträgt. 634 Erkläre den Zusammenhang zwischen Verkaufspreis, Erlös und Gewinn. 635 Erkläre, warum für einen Monopolbetrieb eine Preiserhöhung nicht unbedingt zu einem höheren Gewinn führen muss. Ich kann die Ableitungsfunktion in der Kostenund Preistheorie anwenden, die Ergebnisse interpretieren, die Lösungswege erklären und dokumentieren.  <  Abschnitte 3.1 und 3.2 636 Erkläre mithilfe der Differentialrechnung, warum in der Kostenkehre die Grenzkosten minimal sind. 637 Die Ableitung einer Gewinnfunktion ist G’ mit G’(x) = ‒ 0,12x 2 + 1,8x + 540. Berechne die Nullstellen von G’ und interpretiere das Ergebnis im Sachzusammenhang. Ich kann Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft mit Nachfrage,Erlös – und Gewinnfunktion modellieren.  <  Abschnitte 3.1 und 3.2 638 Im Diagramm sind die Graphen einer ertragsgesetzlichen Kostenfunktion und einer Erlösfunktion dargestellt. a. Ermittle aus dem Graphen der Erlösfunktion den Verkaufspreis. b. Gib den Gewinnbereich an. c. Lies den Gewinn bei 100ME ab. d. Zeichne den Graphen der Gewinnfunktion ein. x in ME K(x), E(x) in GE 0 1 2 3 4 5 6 5 4 6 7 8 3 2 1 0 K B, C  Aufgaben 5ba3e4 x in ME f(x), g(x) in GE/ME 50 10 15 25 30 35 40 20 0 10 20 30 40 50 60 70 g f C D D  Aufgaben uf8az2 D D  Aufgaben vk5b6g x in ME K(x), E(x) in GE 40 160 200 80 120 0 5000 10000 20000 40000 30000 45000 35000 25000 15000 5000 E K A, C  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=