Mathematik anwenden HAK | HUM, Mündliche Reife- und Diplomprüfung, Maturatraining

6 1 Algebra und Geometrie Die quadratische Gleichung a·x 2 + b·x + c = 0 mit Diskriminante D = b 2 – 4·a·c hat … … zwei verschiedene Lösungen, wenn D > 0 ist. … genau eine Lösung, wenn D = 0 ist. … keine reelle Lösung, wenn D < 0 ist. Satz von Vieta Sind x 1  , x 2 die Lösungen der quadratischen Gleichung x 2 + p·x + q = 0, dann ist x 2 + p·x + q = (x – x 1 )(x – x 2 ) und ‒ (x 1 + x 2 ) = p x 1 ·x 2 = q Katheten: Seiten, die normal aufeinander stehen Hypotenuse: Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt Flächeninhalt: A = ​  a·b _ 2  ​= ​  c·h _ 2  ​ Satz von Pythagoras Höhensatz Kathetensatz a 2 + b 2 = c 2 h 2 = c a ·c b a 2 = c a ·c und b 2 = c b ·c 1. Strahlensatz ​  a 2 _ a 1 ​= ​  b 2 _ b 1 ​ oder ​  a 3 _  a 1 ​= ​  b 3 _  b 1 ​ oder ​  a 2 _ a 3 ​= ​  b 2 _ b 3 ​ 2. Strahlensatz ​  y _ x ​= ​  a 2 _ a 1 ​ oder ​  y _ x ​= ​  b 2 _  b 1 ​ Ein Rechteck von Zahlen M = ​ 2  ​  ​  M 11 M 21 ​ ​      M m1 ​ ​ ​  ​ M 12 M 22 ​ ​      M m2 ​ ​ ​  ​…   … ​ ​     … ​ ​ ​  ​  M 1n M 2n ​ ​      M mn ​ ​ 3 ​ heißt eine m×n-Matrix mit m Zeilen und n Spalten. M ij heißt i-j-ter Eintrag oder i-j-ter Koeffizient von M. Die Summe zweier n×m-Matrizen berechnen wir, indem wir die entsprechenden Koeffizienten addieren. Ist c eine Zahl, dann berechnen wir das c-Fache einer m×n-Matrix , indem wir alle Koef- fizienten von A mit c multiplizieren. Beispiele: ​ 2  ​  A 11  A 12 A 21  A 22 ​  3 ​+ ​ 2  ​  B 11  B 12 B 21  B 22 ​  3 ​= ​ 2  ​  A 11  + B 11  A 12  + B 12 A 21 + B 21  A 22 + B 22 ​  3 ​ c·​ 2  ​  A 11  A 12 A 21  A 22 ​  3 ​= ​ 2  ​  c·A 11  c·A 12 c·A 21  c·A 22 ​  3 ​ Das Produkt einer m×n-Matrix A und einer n×p-Matrix B ist die m×p-Matrix A·B, deren i-j-ter Koeffizient A ij das Produkt A i1 B 1j + A i2 B 2j + … + A in B nj der i-ten Zeile von A mit der j-ten Spalte von B ist (i = 1, 2, …, m und j = 1, 2, …, p). Bei der Matrizenmultiplikation darf man die Reihenfolge der Faktoren nicht vertauschen. Im Allgemeinen ist A·B ≠ B·A. Die Matrix A = ​ 2  ​  a b ​ ​  c    d ​  3 ​ist genau dann invertierbar, wenn ad – bc ≠ 0 ist. Dann ist ​A​ ‒1 ​= ​  1 _  ad – bc ​·​ 2  ​  d ‒b ​ ​ ‒ c a ​  3 ​ die zu A inverse Matrix . Es ist A·​A​ ‒1 ​= ​A​ ‒1 ​·A = E. Dabei ist E die Einheitsmatrix ​ 2  ​ 1  0 ​ ​ 0  1 ​  3 ​. Rechtwinkeliges Dreieck h A B C a b c b c a H Strahlensatz x y A 2 A 1 B 2 B 1 b 2 b 1 b 3 a 1 a 3 a 2 Matrizen Rechnen mit Matrizen Inverse Matrix Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=