Mathematik anwenden HAK 4, Schulbuch

c./d. e. 546. Konsumentenrente: 5000GE; Produzentenrente: 5333,33GE [Die erste Koordinate des Marktgleichgewichts ist die positive Lösung x = 400 der Gleichung ​  1 _  8000 ​ ​x​ 2 ​+ 5 = ‒​  1 _  16 ​x + 50. Die zweite Koordinate ist p N (400) = p A (400) = 25, also ist das Marktgleich­ gewicht bei (400ME 1 25GE/ME). Konsumentenrente: ​  :  0 ​  400 ​  ​ 2  ​ 2 ‒​  1 _  16 ​x + 50  3 ​– 25  3 ​dx​= 5000, Produzentenrente: ​  :  0 ​  400 ​  ​ 2  25 – ​ 2  ​  1 _  8000 ​ ​x​ 2 ​+ 5  3 ​  3 ​dx​= 5333,33.] 547. 3,84, das heißt, die Bank hat an diesem Tag 384000€ eingenommen. [​  :  0 ​  24 ​   (0,002​ t​ 3 ​– 0,036​ t​ 2 ​– 0,32t + 4)dt​= 3,84. Da der Zahlungsstrom in der Einheit 100000€/h angegeben wurde, ist das Ergebnis 3,84·100000€ = 384000€.] 5 Beschreibende Statistik 5.1 Merkmale und Häufigkeiten 580. a. Cola b. SPÖ c. L 581. 582. 583. a. Alter von Nutzern von Multimediafunktionen am Handy b. unter 15 Jahren, 15–24 Jahre, 25–44 Jahre, 45–64 Jahre und 65+ Jahre c. Der Modus ist 15–24 Jahre [Diese Merkmalsausprägung tritt am häufigsten auf.] d. 71% [Unter 24 Jahre sind alle Nutzer unter 15 Jahre und alle Nutzer von 15 bis 24 Jahre, also 35% + 36% = 71% der Nutzer] e. die über 65jährigen Nutzer 584. a. Merkmal: die bei der EU-Wahl gewählte Partei; Grundgesamt- heit: Menge aller wahlberechtigten Österreicherinnen und Österreicher, die gültig gewählt haben; Merkmalsausprägungen: ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, MARTIN, NEOS b. ÖVP; relative Stimmenmehrheit c. 9,9% d. 2014: 93,4%; 2009: 94,0%; 2004: 99,2%. Zum Beispiel: Es scheinen in der Übersicht nicht die Stimm­ anteile etwaiger Kleinparteien auf. 5.2 Quantitative Merkmale 648. a. qualitativ b. quantitativ c. qualitativ d. qualitativ 649. [Maximum – Minimum = 40 – 19 = 21. Daraus ergibt sich eine Klassenbreite von ​  21 _  4  ​= 5,25. Klasse Häufigkeit 19 bis 24,25 5 24,25 bis 29,5 6 29,5 bis 34,75 3 34,75 bis 40 1 ] 650. [Daten der Größe nach geordnet: 24 1 25 1 27 1 29 1 32 1 33 1 35 1 39 1 41 1 46 1 48 1 51 1 56 1 63 Minimum: 24; Maximum: 63; Median = ​  35 + 39 _ 2  ​= 37; q 1 = 29; q 3 = 48] 651. a. 95 b. 52 c. 25 d. 30 e. 8 652. a. Median = 60 Kund/innen; q 1 = 47 Kund/innen; q 3 = 68 Kund/innen; Interquartilsabstand: 21 Kund/innen. [Die Daten sind bereits der Größe nach geordnet. Da n = 14 ist, ist der Median ​ ~ x​= ​  ​x​ 7 ​+ ​x​ 8 ​ _ 2  ​= ​  59 + 61 _ 2  ​= 60. q 1 = 47; q 3 = 68. Der Inter- quartilsabstand ist q 3 – q 1 = 68 – 47 = 21.] b. arithmetisches Mittel: 61,5; Standardabweichung: 17,58; Variationskoeffizient: 28,6% [​ _ x​= ​  38 + 42 + 45 + … + 73 + 112 ____ 14  ​= 61,5; σ = ​ 9 _________________ ​  ​(38 – 61,5)​ 2 ​+ ​(42 – 61,5)​ 2 ​+ … + (112 – 61,5) 2 ______  14  ​​= 17,58; Variationskoeffizient: ​  17,58 _ 61,5  ​= 0,286 = 28,6%] 653. a. Da es eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter gibt, die/der fast doppelt so viel verdient wie alle anderen („Ausreißer“), ist der Median hier besser geeignet. b. Bei prozentuellen Änderungen muss man das geometrische Mittel verwenden. Produktionsmenge x in Stück Preis in €/Stück 0 200 600 800 400 0 10 20 30 40 50 Produzenten- rente Konsumenten- rente p A p N Produktionsmenge x in Stück Preis in €/Stück 0 200 600 800 400 0 10 20 30 40 50 Erlös p A p N MG Produktionsmenge x in Stück Preis in €/Stück 0 10 20 30 40 50 500 400 600 700 800 300 200 100 0 Produzenten- rente = 5333,33 Konsumenten- rente = 5000 p A p N Anni Wegmüller 25% Julia Huber 22% Konrad Fischer 32% Hanna Krammer 7% Bernhard Mayerhofer 14% 12500 6500 4500 1130 251 117 Kinder 1 2 3 4 5 6+ n = 24998 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 Anzahl der Liegestütze Anz. der Bewerber/innen 20 25 30 35 40 10 15 0 5 0 1 2 3 4 5 6 20 25 35 40 45 50 55 60 65 30 217  Lösungen zu „Was habe ich gelernt?“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=