Mathematik anwenden HAK 3, Schulbuch
130 5.1 Investitionsrechnung Ich lerne den Kapitalwert einer Investition zu berechnen und zu interpretieren. Ich lerne den internen Zinssatz einer Investition zu berechnen und zu interpretieren. Ich lerne den modifizierten internen Zinssatz einer Investition zu berechnen und zu interpretieren. Ich lerne mehrere alternative Investitionsprojekte mithilfe der Investitionsrechnung zu beurteilen und miteinander zu vergleichen. Notwendige Annahmen für die Investitionsrechnung Ein Unternehmen steht vor der Entscheidung, ob eine neue Fertigungsmaschine angeschafft werden soll oder nicht. Einer- seits ist diese Maschine in der Anschaffung und im Betrieb sehr kostspielig, andererseits würde sie zu einer Steigerung des Umsatzes führen. Die Investitionsrechnung stellt nun mehrere Verfahren zur Verfügung, den Nutzen einer solchen Investition zu beurteilen. Achtung Mithilfe der Investitionsrechnung können wir nur entscheiden, ob eine Investition als Geldanlage betrachtet einen Gewinn bringt. Natürlich gibt es auch andere Aspekte, die eine Investition sinn- voll erscheinen lassen können, beispielsweise wenn die neue Maschine die gesundheitliche Risi- ken der Angestellten reduziert oder die Umwelt weniger belastet. Wichtig ist zu wissen, dass bei den hier gezeigten Methoden der Investitionsrechnung viele ver- einfachende Annahmen getroffen werden müssen, zum Beispiel: Es ist schon im Vorhinein genau bekannt, welche Kosten und Erlöse ein Projekt während sei- ner Laufzeit verursacht und erbringt. Außerdem geht man vereinfachend davon aus, dass alle aufeinanderfolgenden Ein- und Auszahlungen im Zusammenhang mit diesem Projekt stets im Jahresabstand erfolgen. Die Erlöse, die aus diesem Projekt entstehen, werden sofort wieder entweder am Kapital- markt oder in gleichwertigen Projekten veranlagt („Wiederanlageprämisse”) und bringen Zin- sen. Man nimmt an, dass der entsprechende Zinssatz bekannt ist und nennt ihn Kalkulations- zinssatz . Der Zinssatz am Kapitalmarkt bleibt, zumindest für die Laufzeit des Projektes, unverändert. Man betrachtet in der Investitionsrechnung eine Reihe von Ein- und Auszahlungen, deren Bar- werte man aufgrund eines angenommenen Kalkulationszinssatzes berechnet. Wie wir sehen werden, spielt die Höhe des Kalkulationszinssatzes dabei eine entscheidende Rolle. 626 Für eure Schule soll ein Kopiergerät angeschafft werden. Dieses soll für 3 Jahre in der Schule genutzt und danach verkauft werden. Erhebt die Anschaffungskosten und die laufenden Kosten. Welche Erlöse können mit dem Gerät voraussichtlich erzielt werden? Diskutiert, mit welchem Kalkulationszinssatz ihr rechnen würdet. Fasst eure Ergebnisse zusammen und präsentiert sie der Klasse. 627 Arbeitet paarweise. Diskutiert die in Aufgabe 626 gemachten notwendigen Annahmen. Untersucht dabei auch, welche Rolle die angenommene Nutzungsdauer spielt. A, C , A, C , Investitions-, Kurs- und Rentabilitätsrechnung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=