Stoffe, Schulbuch

Überprüfe dein Wissen! 83 R e i ß n a g e l & C o 8. Welche beiden gegensätzli- chen Eigenschaften sind in einem Seifenteilchen vereint? 9. Nenne die beiden wichtigsten Ein- fachzucker! 10. Nenne zwei Zweifachzucker! 11. Nenne die beiden wichtig- sten Vielfachzucker! 12. Aus welchem Naturprodukt wird in Österreich Saccharose gewonnen? 13. Welche Moleküle sind die Bausteine eines Stärkemoleküls? 14. Reine Cellulose heißt auch ....................................................................... ! 15. Wie heißt das Kohlenhydrat, das in unserem Körper als Energiereserve dient? 16. Cellulose kann im menschlichen Körper nicht ..................................... werden. Sie dient aber als ............................................. ! 17. Wie heißen die kleinen Moleküle, aus denen die Eiweißmoleküle aufgebaut sind? 18. Was kennzeichnet hochwertiges Nahrungseiweiß? 19. Worauf muss man beim Einkauf eiweißreicher Nahrungsmittel besonders achten? 20. Wie nennt man die Bindung zwischen zwei Aminosäuren in einem Eiweißmolekül? 21. Welche Krankheit kann als Folge von Vitamin C-Mangel auftreten? 22. Bei vielen Nahrungsmitteln wird auf der Verpackung der Brennwert und der Anteil an Fett, Kohlenhydraten und Eiweißstoffen (meist in g/100 g Produkt) angegeben. Wähle ein Produkt und berechne den Brennwert des Fettanteils (1 g Fett liefert bei der Verbrennung 37 kJ). Produkt Brennwert in kJ Kohlenhydratanteil in % Eiweißanteil in % Fettanteil in % Brennwert des Fettanteils in kJ R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o H 3 C C H 2 H 2 C C H 2 H 2 C C H 2 H 2 C C H 2 H 2 C C H 2 H 2 C C H 2 H 2 C COO 23. Kreuze an: Fruchtzucker Traubenzucker Malzzucker Rohrzucker Liefert einen positiven Fehling-Nachweis Bildet den Blutzucker „Zucker des Alltags“ Entsteht bei der Bierherstellung Disaccharid 24. Die folgende Abbildung zeigt die Formel der Seife; kennzeichne den hydrophoben Teil rot und den hydrophilen Teil blau. ⊕ ⊕ ⊕ ⊕ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=