Stoffe, Schulbuch
1 Kapitelname Experimente mit Wasch itteln 8 Wir untersuchen ein Waschmittel Waschmittel bestehen aus einer Reihe verschiedener Stoffe, die eine bestimmte Aufgabe beim Waschprozess haben. Tenside (waschaktive Substanzen): Diese Stoffe besitzen eine wasserlösliche und eine was- serunlösliche Seite und stellen dadurch eine Verbindung zwischen Verschmutzung und Wasser her. Eine genauere Erklärung dieses Vorgangs findest du später in Kapitel 6. Tenside setzen die Oberflächenspannung herab. Dies kann durch die Versuche 8.1 und 8.2 gezeigt werden. Wasserenthärter : Leitungswasser enthält wasserlösliche Stoffe, die beim Erwärmen wasserunlöslichen Kalk bilden. Diese Stoffe bilden die „Wasserhärte“. Um die Kalkbildung in Maschinen sowie auf den Wäschestücken zu verhindern, setzt man dem Waschmittel Wasserenthärter zu. Bleichmittel : Färbige Verschmutzungen können durch Tenside allein oft nicht beseitigt werden. Bleichmittel bewirken durch eine chemische Reaktion, dass die färbige Verschmutzung farblos wird. (Siehe Versuch 8.3) Optische Aufheller : Diese Stoffe sind nur in sehr geringer Menge im Waschmittel vorhanden. Es sind Substanzen, die unsichtbares UV-Licht in sichtbares Blaulicht umwandeln. Dadurch entsteht der Ein- druck von einem sehr strahlenden Weiß. (Versuch 8.4) Früher versuchte man diesen Effekt durch Zugaben von (wenig) Tinte zu erreichen („Wäschebläuen“). Um die Wirkungsweise dieser Stoffe zu verstehen, muss man ihren Aufbau kennen. In den folgenden Kapiteln wirst du die Atome, die Grundbausteine aller Stoffe, und ihre Verknüp- fungsarten kennen lernen. Fülle eine Schale (Becherglas) mit Wasser und streue Pfeffer auf die Oberfläche. Gib einen Tropfen Spülmit- tel auf ein Stäbchen und tauche dann dieses am Rand der Schale in die Flüssigkeit. Beobachte den dann ablaufenden Vorgang. Fülle eine Schale (Becherglas) mit Wasser und lege vorsichtig – am besten mit Hilfe einer Pinzette – ein 1-Cent-Stück auf die Oberfläche des Wassers. Das 1-Cent-Stück schwimmt auf der Oberfläche. Gib nun einen Tropfen Spülmittel zu und beobachte. Versuch 8.1 Oberflächenspannung I Versuch 8.2 Oberflächenspannung II Fülle eine Proberöhre zu ca. 1/3 mit Wasser und gib ein paar Tropfen Tinte zu. Schüttle gut, damit sich die Tinte ordentlich im Wasser verteilt. Gib eine Spatelspitze Bleichmittel (Natriumperborat) zu und beobachte. Versuch 8.3 Bleichwirkung eines Waschmittels Ein Wattebausch wird mit der Lösung eines optischen Aufhellers an einer Stelle befeuchtet. Betrachtet man den Wattebausch im UV-Licht, so erkennt man die Wir- kung des Aufhellers. Versuch 8.4 (Lehrer/in) Wirkung eines optischen Aufhellers Abb. 8.1: Wirkung eines optischen Aufhellers: Der untere Teil der beiden Stoffstücke ist jeweils mit einem optischen Aufheller versehen. Links sieht man den Unterschied in normalem Tageslicht, rechts bei der Bestrahlung mit UV-Licht. Tageslicht UV-Licht Hoffentlich ist nicht zuviel Bleichmittel drin! Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=