Stoffe, Schulbuch

7 Experimente mit Cola-Getränken Wir untersuchen ein Cola-Getränk Fast überall auf der Welt bekommst du diesen „Alltagsstoff“. Du findest ihn in Gaststätten, in den Regalen des Supermarktes und fast täglich in allen Medien. Der Alltagsstoff Coca-Cola® ist ein Gemisch aus mehreren ande- ren Alltagsstoffen. Bei vielen Alltagsstoffen, insbesondere bei Lebensmitteln und Medikamenten, müssen auf der Flasche (Dose, Schachtel) die Inhaltsstoffe angeführt werden. Die Geschichte von Coca-Cola®: Es begann am 28. Juni 1887 in Atlanta, Georgia (USA). Der Drogist Dr. John Pemberton, damals 56 Jahre alt, gründete die Handels- marke Coca-Cola für ein von ihm erfundenes Getränk. Die Zeit war reif für ein solch neues Getränk, da die Stadt Atlanta damals gerade ein generelles Alkoholverbot beschloss. Dieser Umstand führte dazu, dass Coca-Cola schnell in großen Mengen verkauft werden konnte. Pemberton schaltete für sein Produkt folgende Anzeige im „Atlanta Journal“: „Wohlschmeckend – Erfrischend – Aufheiternd – Belebend! Der neue und populäre Soda-Quell-Drink enthält die Eigenschaften der wunderbaren Coca-Pflanze und der berühmten Cola-Nuss!“ Fülle in eine Proberöhre 3 cm hoch Cola ein. Warte, bis es zu schäumen aufhört. Tropfe nun etwas Essig zu. Das im Cola enthaltene Kohlen- stoffdioxid strömt verstärkt aus. Du siehst also, dass auch im „nicht schäumenden“ Cola noch Kohlenstoffdioxid ent- halten ist. Koffein Saccharose ( b -D-Fructofuranosyl- a -D-glucopyranosid) Farblose, süß schmeckende Kristalle; Zucker ist leicht verdaulich. Er ist in vielen Naturpro- dukten in kleinen Mengen anzutreffen. Grö- ßere Zuckergehalte finden sich in Zuckerrohr (ca. 20 %) und Zuckerrübe (ca. 16 %). H 2 O O O O CH 2 OH CH 2 OH HO OH HO HO OH CH 2 OH N N O N N CH 3 CH 3 O H 3 C Wasser Zucker Kohlensäure Zuckerkulör Säuerungsmittel E 338 Coffein Zuckercouleur Phosphorsäure H 3 PO 4 H 2 CO 3 Gasförmiges Kohlenstoffdioxid – CO 2 – in Wasser gelöst. Zuckerkulör wird aus Saccharose oder anderen genußfähigen Chemikalien durch kontrollierte Hitzeeinwirkung hergestellt. Als säuernder Zusatzstoff (E 338) ist Phos- phorsäure in Getränken zugelassen. Coffein wirkt erregend auf das Zentralner- vensystem. Mäßige Coffeinmengen erhöhen den Blutdruck, die Körpertemperatur und die Blutumlaufgeschwindigkeit nur wenig. Die bessere Durchblutung des Großhirns bewirkt eine Besserung der Arbeitsleistung und Hebung der Stimmung. Größere Coffeinmen- gen können aber bereits zu Störungen im Organismus führen. Alltagsname Chemischer Name Formel Beschreibung Ein/eine Chemiker/in kann über die Inhaltsstoffe eines Cola-Getränkes folgende Angaben machen: Abb. 7.1: Etikett einer Cola-Flasche Versuch 7.1 Untersuchung eines Cola-Getränkes Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=