Stoffe, Schulbuch
1 Kapitelname 5 Wenige Elem nte bauen alle für das Leben notwendigen Verbindungen auf 62 Abb. 62.2: Moleküle wichtiger Fettsäuren Auch viele Früchte enthalten Car- bonsäuren. Die Namen Äpfelsäure , Weinsäure und Citronensäure zeigen uns, in welchen Früchten diese Säuren häufig vorkommen. Diese Fruchtsäuren sind Carbon- säuren mit mehr als einer Carboxylgruppe und zusätz- lichen OH-Gruppen wie bei der Milchsäure. Vor allem Citronensäure wird in vielen Erfrischungsgetränken als Säuerungsmittel verwendet. Wir sehen also: Säuren in der richtigen Art und Menge müssen nicht ätzend sein. Carbonsäuren mit langen Kohlenwasserstoffresten sind nicht in Wasser löslich. Sie sind am Aufbau der Speisefette beteiligt und heißen Fettsäuren . Zwei typi- sche Vertreter sind die Palmitinsäure C 15 H 31 –COOH und die Stearinsäure C 17 H 35 –COOH. Diese Säuren haben keine Doppelbindung in der C-Kette und werden des- halb als gesättigte Fettsäuren bezeichnet. Stearin- säure wird auch unter dem Namen Stearin mit Paraffin gemischt zur Kerzenherstellung verwendet. In der Natur kommen nur Fettsäuren mit unverzweig- ten Ketten und einer geraden Anzahl an Kohlen- stoffatomen vor. Palmitinsäure hat 16, Stearinsäure 18 Kohlenstoffatome. Es gibt auch Fettsäuren mit Doppelbindungen im Molekül. So enthält die Ölsäure C 17 H 33 –COOH eine Doppelbindung, die Linolsäure C 17 H 31 –COOH (eine Omega-6-Fettsäure) zwei und die Linolensäure C 17 H 29 –COOH (eine Omega-3-Fettsäure) drei Doppelbindungen. Diese ungesättigten Fettsäu- ren spielen bei unserer Ernährung eine wichtige Rolle. Salze Carbonsäuren können unter geeigneten Reaktionsbe- dingungen das Wasserstoffatom der Carboxylgruppe als H + -Ion abgeben. R–COOH → R-COO – + H + Dabei entsteht aus der Säure ein Anion, das mit einem beliebigen Kation ein Salz bilden kann. Die Anionen der Carbonsäuren werden meist mit Trivialnamen bezeich- net. Aus dem Alltag bekannte Salze der Carbonsäuren: Seife : Natrium- oder Kaliumsalze der Fettsäuren (siehe Seite 71) Lactat : Salz der Milchsäure. Lactat wird bei star- ker Anstrengung im Muskel gebildet. Bei Spitzensportlern sind Lactatmessungen ein wertvolles Hilfsmittel, um das Training zu überwachen. Citrat : Ist als Magnesiumcitrat in Mineralstofftablet- ten („Magnesiumtabletten“) enthalten und dient darin dazu, dem Körper die für ihn not- wendige Menge an Mg 2+ -Ionen zuzuführen. Linolensäure Linolsäure Ölsäure Stearinsäure Palmitinsäure CH CH COOH OH HOOC OH H 2 C C CH 2 HO COOH COOH COOH C OH O C OH O C OH O C OH O C OH O Citronensäure Weinsäure Äpfelsäure C H 2 CH COOH OH HOOC Abb. 62.1: Früchte und ihre spezifischen Säuren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=