Stoffe, Schulbuch

1 Kapitelname 6 Experimente mit Brausetabletten Wir untersuchen eine Brausetablette Es gibt eine Vielzahl von Brausetabletten am Markt. Einige dienen nur als Erfrischungsgetränk mit Orangen- oder Zitronen- geschmack; andere enthalten zusätzlich Vitamine und Mineralstoffe. Brausetabletten können unterschiedliche Mengen des Wirkstoffs enthalten; so gibt es zB Vitamin C-Tabletten mit einem Vitamin C-Gehalt von 100 mg und von 1000 mg. Also ist es auch bei Brausetabletten wichtig, die Zusammensetzung zu kennen. Allen Brausetabletten gemeinsam ist aber eine Reaktion mit Wasser, bei der ein Gas entsteht. Dieses Gas wollen wir uns einmal näher ansehen. Führe bei diesem Versuch ein Protokoll und notiere alle Beobachtungen. Lies vor dem Versuch die Arbeitsanleitung sorgfältig durch und frage bei Unklarheiten deine/n Lehrer/in. Achte darauf, dass du das „Brausetablettengas“ möglichst nicht einatmest. • Fülle eine Proberöhre vollständig mit Wasser. • Stelle die Proberöhre mit der Öffnung nach unten in eine mit Wasser gefüllte Wanne. • Teile eine Brausetablette mit trockenen Händen in 4 möglichst gleich große Stücke. • Gib ein Tablettenstück unter die Öff- nung der Proberöhre. • Lege nacheinander so viele Tablet- tenstücke unter die Proberöhre, bis sie vollständig mit Gas gefüllt ist. • Verschließe die Proberöhre unter Wasser mit einem Stopfen und stelle sie in das Proberöhrengestell. • Nimm eine „leere“ Proberöhre und entzünde einen Holzspan. • Halte den brennenden Holzspan zuerst in die „leere“ und dann in die gasgefüllte Proberöhre. • Stelle danach die „leere“ Proberöhre mit der Öffnung nach unten auf die gasgefüllte und drehe die beiden Proberöhren um. • Stelle beide Proberöhren wieder in das Gestell und wiederhole den Ver- such mit dem brennenden Holzspan. Ergebnisse: Bestimme die Eigenschaften des Gases: Farbe? – Geruch? (wie du Geruchsproben richtig durchführst, zeigt Abb. 5.2) – Was macht das Gas mit einer Flamme? – Wie verhält sich das Gas in Bezug auf Luft? Fragen zum Versuch: • Warum wurde die Proberöhre erst vollständig mit Wasser gefüllt? • Warum ist das Wort „leer“ unter Anführungsstriche gesetzt? Welcher Stoff befindet sich in der „leeren“ Proberöhre? Versuch 6.1 Untersuchung einer Brausetablette LUFT LUFT 2 CO 2 CO 2 1 2 1 LUFT 2 2 CO 1 Das gebildete Gas heißt Kohlenstoffdioxid – oder auch kurz Kohlendioxid – und hat die Formel CO 2 . Kohlenstoffdioxid löst sich ein wenig in Wasser. Wenn du genau beobachtet hast, ist dir aufgefallen, dass beim ersten Tablettenstück weniger Gas entstanden ist als beim zweiten. Kohlenstoffdioxid kommt in geringen Mengen in der Luft vor; es ist auch in der ausgeatmeten Luft enthalten. Kohlenstoffdi- oxid ist in geringen Mengen ungiftig. Wird der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft allerdings zu hoch, kann das zu gesund- heitlichen Problemen führen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=