Stoffe, Schulbuch
53 Das alles haben wir gelernt! Dieselöl und Heizöl Das alles haben wir gelernt! Kohle, Erdöl und Erdgas sind fossile Rohstoffe. Diese Rohstoffe sind vor vielen Millionen Jahren aus Pflanzen (Kohle) und Meereslebewesen (Erdöl und Erdgas) entstanden. Die Suche nach Erdöl und Erdgas erfolgt vor allem durch geologische Untersuchungen und Probebohrun- gen. Mittels Pipelines und Tankschiffen wird das Rohöl bzw. Erdgas zu den Raffinerien gebracht. Erst dort produ- ziert man daraus für den Verbraucher nutzbare Pro- dukte, wie zB Benzin, Diesel und Heizöle. Kohlenwasserstoffe bestehen aus Molekülen, die nur aus C- und H-Atomen aufgebaut sind. Die Kohlenwasserstoffmoleküle können kettenförmig, ringförmig oder verzweigt sein. Die einfachsten Kohlenwasserstoffe nennt man Alkane. Ein alter Name ist auch Paraffine. Sie ent- halten nur Einfachbindungen und die Kohlenstoffatome kommen nur kettenförmig aneinanderge- reiht vor. Die Ketten dürfen verzweigt sein, aber keine Ringe bilden. Alkane werden auch „gesättigte Kohlenwasserstoffe“ genannt. C-C-Einfachbindungen sind um die Bindungsachse drehbar. Dadurch entstehen verschiedene „Bilder“ desselben Moleküls. Alkanmoleküle können auch ringförmig sein (Cycloalkane). Enthält ein Kohlenwasserstoff-Molekül eine Doppelbindung, so nennt man diesen Kohlenwasser- stoff ein Alken. Alkene benennt man ähnlich wie Alkane, sie tragen jedoch die Endung „–en“. Kohlenwasserstoff-Moleküle mit Dreifachbindung heißen entsprechend Alkine. Der wichtigste Ver- treter dieser Gruppe ist Acetylen (Ethin, C 2 H 2 ). Alkene und Alkine nennt man auch „ungesättigte Kohlenwasserstoffe“. Besitzen ringförmige Kohlenwasserstoff-Moleküle einen Elektronenring, so nennt man diese Mole- küle Aromate. Der wichtigste Vertreter dieser Gruppe ist Benzen (C 6 H 6 ). Moleküle mit gleicher Summen-, aber unterschiedlicher Strukturformel nennt man Isomere. Das Rohöl ist ein Gemisch von vielen Kohlenwasserstoffen. In der Raffinerie wird das Rohöl in Fraktionen zerlegt und diese dann in brauchbare Produkte umge- wandelt. Die Zerlegung erfolgt durch Destillation. In der Crackanlage werden Alkane in Alkene umgewandelt. Die wichtigsten Produkte sind Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl. Benzinsorten werden nach ihrem Verhalten bei der Verbrennung im Motor eingeteilt. Die Oktanzahl (ROZ) kennzeichnet die verschiedenen Benzinsorten. Die meisten Produkte werden von Schwefelverbindungen gereinigt. Werden nicht entschwefelte Produkte verbrannt, so muss man die Abgase, die bei dieser Verbrennung entstehen, reinigen. Der schädliche Stoff in diesen Abgasen ist Schwefeldioxid (SO 2 ). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=