Stoffe, Schulbuch

43 Vorkommen und Gewinnung von Erdöl und Erdgas Abb. 43.1: Bohrwerkzeuge: Rollen- und Diamantmeißel Erdöl- lagerstätte Pipeline Verlade- station Öltanker Entlade- station Pipeline Raffinerie Verbraucher 14,8 MLJ Verteiler Abb. 43.3: Von der Ölquelle zum Verbraucher Abb. 43.2: Viele Lagerstätten liegen unter dem Meer. Mit Hilfe schwimmender Plattformen können auch diese Lagerstätten angebohrt und das Öl gefördert werden. Erdölführende Schicht Erdölsuche und -förderung an Land “ off shore” Bei der Erdölsuche versucht man, möglichst viel über den Verlauf der unterirdischen Gesteins- schichten herauszufinden, um Ölfallen zu entdecken. Nur an solchen Stellen ist eine Probe- bohrung sinnvoll. Die Erforschung der unterirdischen Gesteinsschichten erfolgt vor allem durch seismische Methoden . Man versetzt zB durch eine kleine Sprengung den Boden in Schwingungen. An den Grenzflä- chen zwischen den Gesteinen werden die Bodenschwingungen reflektiert und von Seismographen aufgezeichnet. Anhand der Laufzeit der Schwingungen kann man die Bodenschichten nach- zeichnen. Von den Häfen kommt das Öl, wieder durch Pipelines, zu den Raffinerien , wo es zu den benötigten Treibstoffen und weiteren wichtigen Produkten weiter- verarbeitet wird. Erdölprodukte für den österreichischen Markt werden in der OMV -Raffinerie in Schwechat produziert und von dort aus verteilt. EinemoderneMethode zur Erdöl- und Erdgasgewinnung ist das Fracking . Dabei können auch Lagerstätten mit hartem und undurchlässigem Speichergestein genutzt werden. Das Speichergestein wird durch Wasser aufgesprengt, das mit hohem Druck eingepresst wird. Dann können das gespeicherte Erdöl und Erdgas gewonnen werden. Vibrator Geophone Messwagen Seismogramm Abb. 43.4: Durch seismische Messungen werden erdölführende Schichten entdeckt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=