Stoffe, Schulbuch
4 Kohlenwasserstoffe in Erdöl und Erdgas Fossile Rohstoffe – Kohlenwas- serstoffe – Raffinerieprodukte – Destillation – Cracken – Alkene – Benzin – Dieselöl – Heizöl Wichtige Begriffe, die wir in diesem Kapitel kennen lernen werden! 42 4.1 Vorkommen und Gewinnung von Erdöl und Erdgas Da Erdöl aus Meereslebewesen entstanden ist, kommen Gebiete zur Ölsuche in Frage, die in früherer Zeit von Meer bedeckt waren (zB der arabische Raum, aber auch das Wiener Becken). Im Meer findet man Erdöl vor allem in den Flachmeergebieten wie zB der Nordsee und dem Golf von Mexiko. Die Entstehung von Erdöl und Erdgas ist in nebenstehender Abbildung 42.1. dargestellt. Zur Gewinnung von Erdöl werden die Lagerstätten ange- bohrt. Zuerst fließt das Öl von selbst aus der Lagerstätte, da diese meist unter hohem Druck steht. Mitgefördertes Gas und Wasser werden wieder in die Tiefe gepumpt, um den Druck möglichst lange zu halten. Später wird das Öl durch Pumpen gefördert. Trotz vieler Verbesserungen der Förder- technik gelingt es nur etwa 50–60 % des vorhandenen Öls aus der Lagerstätte zu gewinnen. Das gewonnene Öl nennt man Rohöl . Von der Förderstelle wird es meist durch Pipelines zu zentralen Sammelstellen gepumpt. Der weitere Transport erfolgt ebenfalls durch Pipelines oder auf dem Seeweg durch riesige Tankschiffe. Schon seit der Urgeschichte hat der Mensch durch Verbrennung Energie zum Heizen und Kochen gewonnen. Zu Beginn wurden pflanzliche Produkte wie Holz als Brennmaterial verwendet. Mit der Entdeckung der Kohle war man das erste Mal unabhängig von dem, was jährlich nachwächst. Zugleich stieg der Brenn- stoffbedarf durch Erfindungen wie die Dampfmaschine. Erdöl, Erdgas und Kohle nennt man auch fossile Rohstoffe , da sie von Lebewesen früherer erdgeschichtlicher Epochen abstam- men. (Reste dieser Lebewesen werden Fossilien genannt.) Die Lebewesen sind nach ihrem Tod aus verschiedenen Gründen vom Kontakt mit der Luft abgeschnitten worden. Dadurch konnten sie nicht verrotten, also oxidieren, sondern haben sich unter Luftabschluss verändert. Aus den Landpflanzen wurde die Kohle, aus Meereslebewesen Erdöl und Erdgas. Abb. 42.1: Die Entstehung von Erdöl Durch Verformung der Erdkruste entsteht eine Ölfalle. Das Erdöl wandert aus dem Muttergestein nach oben. Die Wanderung des Erdöls wird durch eine undurchlässige Schicht gestoppt. Das Erdöl ist jetzt im Speichergestein. Eine Lagerstätte ist entstanden. Aus dem Faulschlamm bildet sich in langen Zeiträumen Erdöl. Es befindet sich im “ Muttergestein”. Weitere Mineralschichten lagern sich darüber ab. Dadurch erhöht sich der Druck auf den Faulschlamm. Die abgestorbenen Meereslebewesen werden von Mineralien bedeckt und beginnen sich zu zersetzen. Faulschlamm entsteht. Abgestorbene Meereslebewesen sinken zu Boden. Gas Erdöl Wasser Kohle, Erdöl und Erdgas sind fossile Rohstoffe . Diese Rohstoffe sind vor vielen Millionen Jahren aus Pflan- zen (Kohle) und Meereslebewesen (Erdöl und Erdgas) entstanden. Erdöl und Erdgas haben zumindest in den Industrieländern die Kohle weit- gehend verdrängt. Sie sind billiger zu gewinnen, leichter zu transportieren und belasten bei Verarbeitung und Einsatz die Umwelt weniger. Benzin als Treibstoff für Autos kann mit ver- nünftigem Aufwand überhaupt nur aus Erdöl gewon- nen werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=