Stoffe, Schulbuch
Überprüfe dein Wissen! 41 R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o 6. Das Schweißgas Acetylen ist ein Kohlenwasserstoff mit der Formel C 2 H 2 . Erstelle die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen. 7. Erstell die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Benzin. Als Formel nehmen wir C 7 H 16 an. 8. Überleg, warum bei einer Elektrolyse nur Gleichstrom und nicht Wechselstrom verwendet werden kann. 9. Rosten ist eine Oxidation. 10. Stell die richtige Aussage fest: (Kreuze das entsprechende Kästchen an) a) Beim Rosten von Eisen wird mehr Energie frei als beim Verbrennen von Eisen. b) Beim Rosten von Eisen wird weniger Energie frei als beim Verbrennen von Eisen. c) Beim Rosten von Eisen wird gleich viel Energie frei wie beim Verbrennen von Eisen. 11. Stell die richtige Aussage fest: (Kreuze das entsprechende Kästchen an) a) Energie verbrauchende Prozesse heißen exotherm. b) Energie verbrauchende Prozesse heißen endotherm. 12. Damit man eine exotherme Reaktion zum Laufen bringt, muss man meist zuführen. 13. Die Luft besteht zu ca. Teil(en) aus Stickstoff und zu ca. Teil(en) aus Sauerstoff. 14. In der Luft ist das Edelgas zu ca. 1 % enthalten. 15. Stell die richtige Aussage fest: (Kreuze das entsprechende Kästchen an) a) Die Verbrennung verläuft in Luft schneller als in reinem Sauerstoff. b) Die Verbrennung verläuft in Luft langsamer als in reinem Sauerstoff. c) Die Verbrennung verläuft in Luft gleich schnell wie in reinem Sauerstoff. 5. Nebenstehend sind die Energiesche- mata für die Elektrolyse von Wasser und für die Verbrennung von Was- serstoff gezeigt. Stell fest, welches Energieschema zu welchem Prozess gehört. Energie Reaktionsverlauf Ausgangsstoffe Endstoffe Energie Reaktionsverlauf Ausgangs- stoffe Endstoffe R e i ß n a g e l & C o Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=