Stoffe, Schulbuch
Überprüfe dein Wissen! 39 Das alles haben wir gelernt! Bei Verbrennungen entsteht Energie in Form von Wärme. Ein Brennstoff reagiert mit dem Sauerstoff der Luft zu Verbrennungsprodukten. Die Luft ist ein Gemenge aus verschiedenen Gasen. Die Luft besteht zu ca. 1/5 aus Sauerstoff. Reaktionen, bei denen Energie – meist in Form von Wärme – frei wird, nennt man exotherm. Sauerstoff kann man nachweisen, indem man einen glimmenden Holzspan in das zu untersuchende Gas taucht. Bei Vorhandensein von Sauerstoff flammt der Span auf. Diesen Nachweis nennt man Spanprobe. Reaktionen, die nur ablaufen, wenn man ihnen Energie zuführt, nennt man endotherm. Bei endothermen Reaktionen haben die Produkte mehr Energie als die Ausgangsstoffe. Erzwingt man eine Reaktion mit Hilfe des elektrischen Stromes (Gleichstrom), so nennt man diese Reaktionen Elektrolyse. Elektrolysen sind immer endotherm. Ca. 4/5 der Luft sind Stickstoff und Stickstoff erstickt eine Flamme. Etwas weniger als 1 % der Luft ist das Edelgas Argon. Bedenke aber bei dieser kleinen Menge, dass 1 m 3 Luft immer noch ca. 9 Liter Argon enthält. Die Reaktion mit Sauerstoff heißt Oxidation. Diese Oxidation kann langsam (zB Rosten) oder schnell (zB Verbrennung) erfolgen. Überprüfe dein Wissen! R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o Zum Thema Luft: Luft ist ein .............................. von Gasen. Luft ist zur Verbrennung notwendig. Eine Flamme erlischt, wenn .................... ............. mehr vorhanden ist. Aber nur der ............................ der Luft reagiert mit dem Brennstoff. Der nicht reagierende Hauptanteil der Luft ist ................................. . Neben diesen beiden wichtigsten Gasen enthält Luft noch das Edelgas .................... und ........................................................ . Die Luft enthält aber auch ........................-dampf in unterschiedlichen Mengen. ⊕ Diese Menge wird in rel% ................................................... angegeben. Sie hängt von der ......................................... ab. Zum Thema Verbrennungen: Zu einer Verbrennung braucht man: einen ................................................ und ........................................ . Bei einer Verbrennung entstehen: ............................................................... und .................................. in Form von Wärme und Licht. Nachdem du die Seiten 28 bis 33 gut durchgelesen hast, kannst du den folgenden Lückentext sicher leicht ausfüllen. R e i ß n a g e l & C o 4j4br5 Wasserstoff Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=