Stoffe, Schulbuch
Wie Brände entstehen – wie man sie bekämpfen kann – und nicht auslöst 35 Abb. 35.1: Brenner mit offener Luftregelung → Flamme rauschend, heiß und nicht rußend Abb. 35.2: Brenner mit geschlossener Luftregelung → Flamme leuchtend, nicht heiß und rußend da fast nichts verdampft und sich daher kein entzündbares Dampf-Luft-Gemisch gebildet hat. Die Temperatur, bei der genug verdampft, dass sich ein entzündba- res Dampf-Luft-Gemisch bildet, nennt man Flammpunkt . Der Flammpunkt von Benzin liegt deutlich unter 0 °C. Benzin kann man daher auch an kalten Wintertagen mit einem Streichholz anzünden. Der Flammpunkt von Dieselöl liegt bei etwa 55 °C, daher gelingt ein Entzünden erst nach dem Erwärmen (Versuch 35.1). Gase : Besonders gut mit Luft mischbar sind brennbare Gase. In Gas-Luft-Gemi- schen verläuft die Verbrennung extrem schnell und es bildet sich hoher Druck. Solche Verbrennungsreaktionen nennt man Explosionen . Das Erdgas im Haushalt ist zwar ungiftig, aber es kann mit Luft zu explosiven Gemischen kommen. Ist ein Raum mit einem solchen Gemisch gefüllt, so genügt ein Funke, um eine Explosion auszulösen. Die Funken entstehen, wenn elektri- sche Schalter betätigt werden. Zur Warnung ist das an sich geruchlose Erdgas daher mit einem stark riechenden Stoff versetzt. Verhalten bei Gasgeruch: – Alle Fenster öffnen und gut lüften! – Keine elektrische Schalter betätigen! – Feuerwehr verständigen! Wie gefährlich Gasexplosionen sind, zeigt ein Fall aus dem Jahr 1999. Dabei ist in Wilhelmsburg (NÖ) durch eine Gasexplosion ein dreistöckiges Wohnhaus total zerstört worden und 10 Personen kamen dabei ums Leben. Explosionen kann es nicht nur mit brennbaren Gasen geben. Auch fein verne- belte Flüssigkeiten oder staubförmige Feststoffe sind so gut mit Luft vermischt, dass es zu explosionsartiger Verbrennung kommen kann – Staubexplosionen . Alltägliche Stoffe wie Zucker oder Mehl können Auslöser sein. Gas- zufuhr Gas- regelung Luftzutritt Kamin Gas/Luft- Mischung wenig Luft Flamme leuchtet 300 °C viel Luft 1000 °C L u f t z u t r i t t Luft- regelung 1 2 3 4 5 6 Gas- zufuhr Gas- regelung Luftzutritt Kamin wenig Luft Flamme leuchtet 300 °C L u f t z u t r i t t Luft- regelung 1 2 3 4 5 Versuch 35.1 (Lehrer/in) Entzündversuche Versuch 35.2 Brennerflammen Man bereitet unter dem Abzug drei kleine Porzellanschalen vor, gibt in die erste etwa 1 mL Benzin und in die zweite etwa 1 mL Dieselöl. Nun versucht man mit einer glimmenden Zigarette zuerst das Dieselöl und dann das Benzin anzuzünden. Es gelingt nicht. Danach zündet man mit einem brennenden Holzstäbchen das Benzin an. Beim Dieselöl gelingt auch dieser Zündversuch nicht. Man erwärmt die Porzellanschale mit dem Dieselöl aus Versuch 1 mit dem Gasbrenner (Dreibein und Drahtnetz) und versucht erneut, mit einem brennenden Holzstäbchen zu zünden. Diesmal beginnt das Dieselöl zu brennen. Halte ein Stück Zeichenkarton einmal horizontal und einmal verti- kal in die rauschende Flamme des Brenners (Luftrad offen). Wenn sich der Karton in der Hitze schwarz verfärbt, entferne ihn, bevor er zu brennen beginnt. Die schwarzen Stellen zeigen die heißen Teile der Flamme. Erwärme mit der leuchtenden Brennerflamme (Luftrad geschlossen) eine Probe- röhre mit kaltem Wasser. Beobachte die Rußbildung. Sollte das Wasser zu sieden beginnen, so ersetze es durch neues, kaltes. Versuch 35.3 (Lehrer/in) Brandlöschen Man stellt eine kleine Porzellanschale (ca. 6 cm Durchmesser) in eine große (ca. 30 cm Durchmesser). In der kleinen Schale entzündet man etwa 10 mL Benzin. Nun macht man einen „Löschver- such“ mit einem Becherglas voll Wasser. Der Brand breitet sich auf die große Schale aus. Danach löscht man mit einem CO 2 -Löscher. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=