Stoffe, Schulbuch

Die Verbrennung liefert Energie 33 Abb. 33.2: Das Schweißen mit einer Acetylenflamme nennt man „Autogen-Schweißen“. Abb. 33.3: Das „Schneiden“ eines Stahlstücks mit Sauerstoff Sauerstoff Acetylen bzw. Wasserstoff Gasmischung Flamme Die gesamte Energie, die beim Verbrennen entsteht, nennt man Verbrennungswärme . Obwohl beim Verbrennenmit reinemSauerstoff eine höhere Temperatur entsteht, ist die Verbrennungswärme dieselbe wie bei der Verbrennung an Luft, wenn man gleich viel des Stoffes verbrannt hat. Dies ist auch einzusehen. Aus densel- ben Ausgangsstoffen sind dieselben Produkte entstanden. Es muss daher dieselbe Energie frei werden. Durch die langsamere Reaktion an Luft (auch der Stickstoff muss erwärmt werden) hat die Wärme aber mehr Zeit, sich zu verteilen, die Temperatur steigt daher nicht so hoch. Abb. 33.1: Modell eines Schweißbrenners und Druckgasflaschen der dafür verwendeten Gase Man füllt fünf Gaszylin- der (Zylinder 4 und 5 am Boden mit ca. 1 cm Sand) mit reinem Sauerstoff und bedeckt sie mit einem Glasdeckel (Uhrglas oder Schliffplatte). Im abgedun- kelten Raum taucht man in den ersten ein glimmendes Holzstäbchen, in den zweiten brennenden Schwefel mit einem Verbrennungslöffel, in den dritten brennenden roten Phosphor mit einem Verbrennungslöffel, in den vierten am Gasbrenner erhitzte Stahlwolle mit einer Tiegelzange und in den fünf- ten ein Stück brennendes Magnesiumband mit einer Tiegelzange. Versuch 33.1 (Lehrer/in) Vergleich der Verbrennung in Luft und in Sauerstoff O 2 O 2 O 2 O 2 O 2 Versuch 33.2 (Lehrer/in) Zerschneiden von Eisenwolle Man erhitzt einen Bausch Eisenwolle, den man mit einer Tiegelzange hält, kurz mit dem Gasbrenner und bläst dann reinen Sauerstoff aus der Gasfla- sche über ein Glasrohr mit Spitze auf die erhitzte Eisenwolle. Unter Aufglühen und Funken- sprühen lässt sie sich „zerschnei- den“. Acetylen Sauerstoff Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=