Stoffe, Schulbuch
31 Die Verbrennung – Reaktion mit Sauerstoff Abb. 31.1: Verbrennung von Holzkohle (links) und von Schwefel (rechts) Abb. 31.2: Modellhafte Reaktion für die Verbren- nung von Methan Unsere wichtigsten Brennstoffe Erdgas und Heizöl und die Treibstoffe Benzin und Dieselöl sind Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Sie werden Kohlenwasserstoffe genannt. Auch bei ihrer Verbrennung entstehen Oxide, das Oxid des Kohlenstoffs Kohlenstoffdioxid und das Oxid des Wasserstoffs Wasser. In der heißen Flamme ist Wasser natürlich nicht flüssig, sondern gasförmig als Wasserdampf. Man kann die Entstehung von Wasser aber zeigen (Versuch 31.3). Das Becherglas im Versuch beschlägt sich mit Wassertröpfchen. Erdgas besteht hauptsächlich aus den Molekülen des Methan CH 4 . Reaktionsgleichung: CH 4 + 2 O 2 → CO 2 + 2 H 2 O + + Erhitze ein Stück Holzkohle auf einem Drahtnetz mit dem Gas- brenner zum Glühen. Entferne den Brenner und blase auf die glühende Holzkohle. Beobachte! Halte in die rauschende Flamme des Gasbrenners kurz ein mit kaltem Wasser gefülltes Becher- glas. Beobachte! Versuch 31.4 Holzkohleverbrennung Versuch 31.3 Abgase einer Flamme Man tariert eine Balkenwaage mit zwei Bäuschen Eisenwolle aus. Danach zündet man einen Bausch mit dem Gasbrenner kurz an und fördert anschlie- ßend die Verbrennung durch Hinblasen. Versuch 31.5 (Lehrer/in) Massezunahme bei einer Verbrennung Entzünde eine Kerze und stülpe ein großes Becherglas darüber. Beobachte. Versuch 31.1 Verbrennung braucht Sauerstoff Versuch 31.2 „Verbrennungsprodukte der Nahrung“ in unserem Körper Nahrungsmittel werden auch oft als „Brennstoff“ für unseren Körper bezeichnet. Nahrungsmittel enthalten das Element Kohlenstoff in den „Nahrungsmittelmole- külen“. Daher entsteht auch bei der „Verbrennung“ im Körper Kohlenstoffdioxid (CO 2 ). Dieses atmen wir aus. Bringt man CO 2 in Kalkwasser, so wird dieses getrübt. Die Trübung von Kalkwas- ser ist also ein Nachweis für das Vorhandensein von CO 2 . Füll ein kleines Becherglas vorsichtig ca. 2 cm hoch mit vom Lehrer/von der Lehrerin verdünntem Kalkwasser. Tauch einen Strohhalm ein und blas vorsichtig deine Atemluft in das Kalkwasser. Beobachte! Vorsicht! Auch verdünntes Kalkwasser ist leicht ätzend! Saug daher auf keinen Fall die Flüssigkeit auf! Die Zusammensetzung der Luft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=