Stoffe, Schulbuch

3 Nutzungshinweise zu diesem Buch: Das Buch enthält den Stoff der 4. Klasse AHS bzw. HS bzw. NMS in 8 Kapiteln. Dabei enthält jedes Kapitel neben den Infor- mationen in Text und Bild noch Aufgaben und Versuchsangaben. Informationen die nur für interessierte Schüler bzw. Klassen gedacht sind, sind extra gekennzeichnet. Am Schluss jedes Kapitels findet man eine Zusammenfassung und weitere Aufga- ben unter dem Titel „Überprüfe dein Wissen!“. Alle genannten Teile sind speziell gekennzeichnet. Inhaltsverzeichnis – Hinweise Das alles haben wir gelernt! .......................................................... 114 Überprüfe dein Wissen!..................................................................... 116 8 Bedrohung und Schutz unserer Umwelt .................................. 118 8.1 Die Dosis macht das Gift .................................................................. 118 8.2 Die Luftschadstoffe und ihre Vermeidung ..............................120 8.3 Ozonschicht und Ozonloch..............................................................123 8.4 Der Teibhauseffekt .............................................................................124 8.5 Trinkwasser ............................................................................................125 8.6 Abwasser ...............................................................................................126 Das alles haben wir gelernt! .......................................................... 127 Überprüfe dein Wissen! ....................................................................128 Register................................................................................................................129 Man zerschneidet ein Stück Natrium mit einem Messer und betrachtet die Schnittfläche. Schon nach wenigen Sekunden verliert sie den metallischen Glanz. Versuch 100.1 Oxidation von Natrium an Luft Halte in die entleuchtete Flamme des Gasbrenners kurz ein mit kaltem Wasser gefülltes Becher- glas. Beobachte! Versuch 31.3 Abgase einer Flamme Aufgaben mit dem Molekülbaukasten: 1. Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff zu Wasser. Baue 4 Wasserstoffmoleküle. Wie viele Sauerstoffmoleküle benötigst du, damit alle Wasserstoffmoleküle zu Wassermolekülen reagieren können? Ein Gemenge kann durch physikalische Trennmethoden in Reinstoffe zerlegt werden. Luft – Sauerstoff – Verbrennung – Energie – Brände – Oxidation – Rosten – exotherm – endotherm – Wasserstoff Das alles haben wir gelernt! Überprüfe dein Wissen! R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o R e i ß n a g e l & C o 11. Stell die richtige Aussage fest: (Kreuze das entsprechende Kästchen an) a) Energie verbrauchende Prozesse heißen exotherm. b) Energie verbrauchende Prozesse heißen endotherm. So beginnt jedes Kapitel. Die wichtigen zu lernenden Begriffe sind aufgelistet. Kennzeichnet Informationen für wissbegierige Schüler! Daran erkennt man besonders wichtige Lerninhalte. Versuche, die von den Schüler- Innen durchgeführt werden können. Versuche, die von den Lehrer- Innen durchgeführt werden können. Zusätzliche Aufgaben für SchülerInnen So endet jedes Kapitel. Titel für die Zusam- menfassung wichtiger Begriffe des Kapitels Aufgaben, deren Lösung erkennen hilft, ob man den Stoff des Kapitels auch wirklich gelernt hat. Kennzeichnet Auf- gaben die nur mit dem Zusatzstoff („PLUS“) gelöst werden können. ⊕ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=