Stoffe, Schulbuch

29 Die Reaktionsgleichung Man nimmt ein kurzes Stück Magne- siumband mit der Tiegelzange und entzündet es am Gasbrenner. Achtung! Um die Augen zu schonen, sollte man nicht direkt und nur kurz in die gleißende Flamme blicken! Hinweise! Eine „1“ als Koeffizient wird nicht geschrieben. O 2 bedeutet also 1 Molekül O 2 ! Durch das nachträgliche Verändern vorher richtiger Formeln wird nicht die Reaktionsgleichung richtig, sondern bloß die Formel falsch. Achtung! Falscher Ausgleich: Mg + O 2 → MgO 2 MgO 2 gibt es nicht. Die Formel MgO für Magnesiumoxid darf nicht verändert werden. Weiteres Beispiel: Knallgasreaktion Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff zu Wasser: H 2 + O 2 → H 2 O Um die Reaktionsgleichung richtig zu stellen, ändern wir die Anzahl beteiligter Teilchen. Abb. 29.1: Magnesium reagiert mit dem Sauerstoff der Luft zu Magnesiumoxid. (Siehe auch Versuch 29.1) Abb. 29.2: Eisen reagiert mit dem Sauerstoff der Luft zu Eisen(III)-oxid. (Siehe auch Ver- such 31.5) Aufgaben mit dem Molekülbaukasten: 2. Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff zu Wasser. Baue 4 Wasserstoffmo- leküle. Wie viele Sauerstoffmoleküle benötigst du, damit alle Wasser- stoffmoleküle zu Wassermolekülen reagieren können? Wie lautet die Reaktionsgleichung? Bedenke, dass bei einer Reaktionsgleichung die kleinste Teilchenanzahl angeschrieben wird. 3. Propangas hat die Formel C 3 H 8 . Propangas reagiert mit Sauerstoff zu Koh- lenstoffdioxid und Wasserdampf. Baue ein Propanmolekül und überprüfe, wie viele Sauerstoffmoleküle du benötigst, damit alle Kohlenstoffatome zu Kohlenstoffdioxidmolekülen und alle Wasserstoffatome des Propanmoleküls zu Wassermolekülen reagieren können. Wie lautet die Reaktionsgleichung zu diesem Vorgang? Aufgaben zu Reaktionsgleichungen: 1. Stelle folgende Reaktionsgleichungen richtig: ■ Na + ■ Cl 2 ■ NaCl ■ Al + ■ Br 2 ■ AlBr 3 ■ Fe + ■ O 2 ■ Fe 2 O 3 ■ CH 4 + ■ O 2 ■ CO 2 + ■ H 2 O ■ N 2 + ■ H 2 ■ NH 3 ■ P 4 + ■ O 2 ■ P 4 O 10 + + 2 H 2 + 1 O 2 2 H 2 O Faktoren Versuch 29.1 (Lehrer/in) Magnesiumverbrennung sk35pi Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=