Stoffe, Schulbuch
3 Chemische Reaktionen bestimmen unser Leben Gemenge – Reinstoff – Reakti- onsgleichung – Luft – Verbren- nung – Brände – Oxidation – Rosten – exotherm – endotherm Wichtige Begriffe, die wir in diesem Kapitel kennen lernen werden! 28 3.1 Die Reaktionsgleichung Haben wir im zweiten Kapitel die Stoffe und ihre Eigenschaften kennen gelernt, so wollen wir uns nun mit der Veränderung der Stoffe beschäftigen. Immer, wenn sich chemische Bindungen verändern, entstehen neue Stoffe. Diesen Vorgang nennen wir chemische Reaktion . Dabei können aus Elementen Verbindungen entstehen, Verbindungen in Elemente zerlegt werden oder aus Verbindungen neue mit anderen Eigenschaften erzeugt werden. Chemische Reaktionen verwendet man also häufig dann, wenn man bestimmte Stoffe herstellen will. Beispiele dafür sind die Produktion von Metallen aus den in der Natur vorkommenden Metallverbindungen, den Erzen, die Produktion von Düngemit- teln, von Medikamenten, von Kunststoffen usw. Bei chemischen Reaktionen werden Ausgangsstoffe in Endpro- dukte verwandelt. Bei beiden handelt es sich häufig um Stoffge- mische, sogenannte Gemenge. Ein Gemenge kann durch physikalische Trennmethoden in Reinstoffe zerlegt werden. Reinstoffe können entweder Elemente (nur eine Atomsorte; zB Fe, H 2 , C, …) oder Verbindungen (verschiedene Atomsor- ten; zB H 2 O, NaCl, FeS, …) sein. Führ den Versuch 28.1 durch. Du wirst erkennen, dass aus den Elementen Eisen und Schwefel die Verbindung Eisen(II)-sulfid entstanden ist. Um eine chemische Reaktion aufzuschreiben, verwenden Che- miker die Reaktionsgleichung . Auf der linken Seite werden die Ausgangsstoffe angeschrieben, rechts die Produkte . Ausgangsstoffe → Produkte Beobachte die Vorgänge in Versuch 29.1. Die Ausgangsstoffe sind Mg (metallisches Magnesium, Elementsymbol) und O 2 (Sau- erstoffmoleküle), Magnesiumoxid MgO ist das Produkt. Das Plus- zeichen links steht für das Gemenge. Mg + O 2 → MgO Diese Darstellung kann den Vorgang nicht richtig beschreiben, wie du aus folgender Darstellung erkennen kannst. Um die Reaktionsgleichung richtig zu stellen, ändern wir die Anzahl beteiligter Teilchen. Bei einer Reaktionsgleichung müssen Art und Anzahl der beteiligten Atome auf beiden Seiten übereinstimmen. Um die Reaktionsgleichung richtig zu stellen, dürfen nur die Fak- toren, nicht aber die Formeln der Stoffe verändert werden. Misch 1,4 g Eisenpulver (Fe) und 0,8 g Schwefelpulver (S) in einer hitzebeständigen Proberöhre. Nimm eine Spatelspitze deines Gemisches und gib sie in eine wei- tere Proberöhre. Füg etwas Wasser zu und schüttle. Notiere deine Beobachtung! Handelt es sich bei dem Inhalt der Proberöhre um eine Verbindung oder ein Gemenge? Erhitz nun die Proberöhre mit einem Brenner so lange, bis der Inhalt der Proberöhre zu glühen beginnt. Entferne den Brenner und warte bis die Reaktion abgeklungen ist. Bedenk, dass die Probe- röhre sehr heiß ist. Lass die Proberöhre vom Lehrer/Lehrerin zerschlagen und gib einige Körnchen deines Produktes in eine Reibschale und zerkleinere sie. Füll das entstandene Pulver in eine neue Proberöhre. Füg etwas Wasser zu und schüttle. Notiere deine Beobachtung! Handelt es sich nun bei dem Inhalt der Proberöhre um eine Verbindung oder ein Gemenge? Zeichne dazu die Ergebnisse in unten stehende Abbildung ein. Versuch 28.1 Herstellung von Schwefeleisen + + 2 Mg + 1 O 2 2 MgO Faktoren Ausgangs- stoffe mit Wasser End- produkte mit Wasser Eisenpulver Schwefel-Pulver Mischen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=