Stoffe, Schulbuch

Das alles haben wir gelernt! 25 Die Strukturformel zeigt die Verknüpfung der einzelnen Atome. Ein bindendes Elektronenpaar wird als Strich zwischen den Atomen dargestellt. Die Zahl der Bindungen errechnet sich normalerweise aus 8 minus der Valenzelektronenzahl, nur Wasser- stoff bildet hier eine Ausnahme (eine Bindung). In der Summenformel werden alle vorhandenen Atomsorten angeschrieben; die Anzahl der einzelnen Atome einer Sorte wird durch eine tiefgestellte Zahl hinter dem Elementsymbol angegeben. Die Eigenschaften der Stoffe hängen von der Molekülmasse und dem Molekülaufbau ab. Moleküle mit verschieden geladenen Enden nennt man Dipolmoleküle. Stoffe aus Dipolmolekülen besitzen höhere Siedepunkte (Schmelzpunkte) als Stoffe aus unpolaren Mole- külen mit vergleichbarer Masse. Polare Stoffe sind wasserlöslich (hydrophil). Unpolare Stoffe sind wasserunlöslich (hydrophob). Wichtige Moleküle: H 2 O … Wasser CH 4 … Methan O 2 … Sauerstoff HCl … Salzsäure C 4 H 10 … Butan N 2 … Stickstoff Cl 2 … Chlor NH 3 … Ammoniak CO 2 … Kohlenstoffdioxid Salze sind Ionenverbindungen. Sie bestehen immer aus positiven und negativen Ionen. Ein Salzkristall ist elektrisch neutral, da immer gleich viele positive und negative Ladungen vorhanden sind. Salze sind chemische Verbindungen. Salze besitzen (meist) einen hohen Schmelzpunkt. Salze sind meist gut wasserlöslich. Salze sind spröde. Feste Salze leiten den elektrischen Strom nicht – sie sind Isolatoren. Salzlösungen und geschmolzene Salze leiten den elektrischen Strom. Ladung der Kationen : 1. Gruppe … +1, 2. und 12. Gruppe … +2, Aluminium … +3 Andere Metalle bilden verschiedene positive Ladungen, im Namen werden diese als römische Ziffern dargestellt. Wichtige Anionen : Fluorid … F – Chlorid … Cl – Bromid … Br – Iodid … I – Oxid … O 2– Sulfid … S 2– Salzformeln müssen so aufgestellt werden, dass das entstehende Salz elektrisch neutral ist, dh. gleich viele positive wie negative Ladungen enthält. Es ist immer das einfachste Ionenverhältnis zu wählen. Metalle sind sowohl gute elektrische Leiter wie gute Wärmeleiter . Metalle sind duktil , dh. verformbar, undurchsichtig und glänzend . Wenn man Metalle miteinander vermischt, bilden sie Legierungen . Wichtige Legierungen sind Messing (Cu/Zn) und Bronze (Cu/Sn). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=