Stoffe, Schulbuch
1 Kapitelname 2 Teilchen bild n Stoffe 24 Das alles haben wir gelernt! Materie besteht aus verschiedenen Stoffen. Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. In der Natur gibt es 91 verschiedene Atom-„Sorten“. Eine „Sorte“ bildet ein chemisches Element. Wie die Atome miteinander verknüpft sind, bestimmt die Eigenschaften der Stoffe. Atome bestehen aus einem sehr kleinen Kern und der diesen Kern umgebenden Hülle. Der Kern ist dicht gepackt mit Protonen und Neutronen. Protonen sind elektrisch positiv geladen, Neutronen elek- trisch neutral. Protonen und Neutronen besitzen ungefähr die gleiche Masse. Die Anzahl der Protonen entscheidet über die Zuordnung zu einem chemischen Element. Der Kern enthält fast die gesamte Masse des Atoms. Die Hülle enthält die fast masselosen Elektronen. Diese sind elektrisch negativ geladen. Im Periodensystem der Elemente (PSE) sind die Atome nach steigender Ordnungszahl geordnet. Eine Zeile im PSE nennt man Periode . Eine Spalte im PSE nennt man Gruppe . Die Elemente einer Gruppe haben die gleiche Außenelektronenzahl und verhalten sich chemisch in ähnlicher Weise. Elektronen, die für chemische Reaktionen wichtig sind, nennt man Valenzelektronen . Die Einerstelle der Gruppennummer gibt die Zahl der Valenzelektronen an. Im Folgenden siehst du eine Zusammenfassung der 3 Bindungsmodelle. Metallbindung Ionenbindung Atombindung Bindung zwischen Bindung durch Es entsteht ein Metallatomen Metall- und Nichtmetallatomen Nichtmetallatomen Elektronengas Anziehung zwischen Kation und Anion Ausbildung gemeinsamer Elektronenpaare Metallgitter Ionengitter Molekül Atomgitter Ordnungszahl (Z) = Anzahl der Protonen im Kern Massenzahl (A) = Summe von Protonen und Neutronen im Kern Atommasse = durchschnittliche Masse aller Atome eines Elementes in u. Isotope = Atome eines Elementes mit verschiedener Neutronenzahl im Kern. Solche Atome müssen nicht radioaktiv sein! Baue eine Apparatur, wie nebenstehend gezeigt, zusammen. Überprüfe nun mittels Anlegen oder Eintauchen der beiden Eisen- nägel oder, falls vorhanden, von 2 Graphitstiften die Leitfähigkeit folgender Stoffe: Kupferdraht, Glas, Kunststoff (zB Lineal), Bleistiftmine, Tafel- kreide, Sand, Münze, Zuckerlösung, Salzlösung etc. Notiere deine Ergebnisse. Versuch 24.1 Überprüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=