Stoffe, Schulbuch
13 Die Elektronenhülle und das Periodensystem der Elemente Abb. 13.3: Die Elektronenschreibweisen mit Valenzelektronen einiger wichtiger Atome. Ein Atom hat normalerweise maximal 4 einzelne Valenzelektronen. Sind mehr als 4 Valenzelektronen vorhanden, so bilden sich Paare. H B C N F O Al Si P S Cl 2. Suche im PSE (Rückseite des Buches) das Element Selen. Stelle fest, wie viele Protonen und Elektronen sowie Valenzelektronen ein Selen-Atom besitzt. Notiere auch die Atommasse von Selen. Valenzelektronen und Eigenschaften Die Elemente der ersten Gruppe zB haben ein Valenzelektron. Sie sind (außer Wasserstoff) sehr reaktionsfreudige Metalle und werden auch Alkalimetalle genannt. Die Elemente der 17. Gruppe haben 7 Valenzelektronen und sind reaktionsfreudige Nichtmetalle, die Halogene . Die Elemente der 18. Gruppe sind gasför- mig und gehen praktisch keine chemischen Reaktionen ein. Sie werden daher Edelgase genannt. (Edel nennt man in der Chemie das Verhalten, sich an chemischen Reaktio- nen nicht zu beteiligen.) Nur nicht aus der Reihe tanzen! 1. Gruppe: Alkalimetalle 17. Gruppe: Halogene 18. Gruppe: Edelgase Abb. 13.1: Periodenbildung bei den Elementen Abb. 13.2: Gruppenbildung bei den Elementen Eine Spalte im Periodensystem nennt man eine Gruppe . Die Elemente einer Gruppe haben die gleiche Außenelektronenzahl und verhalten sich chemisch in ähnlicher Weise. Die Elektronen, die bei chemischen Vorgängen eine Rolle spielen, nennt man Valenzelektronen . Für viele Elemente lässt sich die Zahl der Valenzelektronen aus dem Peri- odensystem ablesen. 1. Gruppe …………… 1 Valenzelektron 2. Gruppe …………… 2 Valenzelektronen 12. Gruppe …………… 2 Valenzelektronen 13. Gruppe …………… 3 Valenzelektronen 14. Gruppe …………… 4 Valenzelektronen 15. Gruppe …………… 5 Valenzelektronen 16. Gruppe …………… 6 Valenzelektronen 17. Gruppe …………… 7 Valenzelektronen 18. Gruppe …………… 8 Valenzelektronen (Ausnahme: He) → Übung 26.2 Die Einerstelle der Gruppennummer gibt die Zahl der Valenzelektro- nen an. Da für chemische Überlegungen die Zahl der Valenzelektronen beson- ders wichtig ist, schreibt man die Elemente auch in Elektronenschreib- weise an. Dabei stellt man die Valenzelektronen als Punkte dar, die man rund um das Elementsymbol schreibt. Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (1834–1907) stellte im Jahre 1869 das erste Periodensystem der Elemente auf. Lothar Meyer (1830–1895) veröffentlichte wenige Monate später eine fast identische Ta- belle. Mendelejew konnte mit seinem System 1871 die Eigenschaften der bis dahin noch unbekannten Elemente Gallium, Scandium und Germanium voraussagen. Nur wenige Jahre später wurden die Elemente gefunden und seine Thesen als richtig bestätigt. 1. Zeichne in nebenstehende Atome die Valenzelektronen wie in Abb. 13.3 ein! K As Ge Ga Sb Ar Aufgaben zum Periodensystem cg8ht2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=