Stoffe, Schulbuch

107 Abb. 107.1: Die Neutralisation Gib jeweils 4 Tropfen verschiedener Indikatoren in die Felder einer Tüpfelplatte und füg jeweils verdünnte Salzsäure, verdünnte Essigsäure, verdünnte Ammoniaklösung und verdünnte Natronlauge hinzu. Versuch 107.1 „Farbspiele" Neutralisation Lässt man Säuren mit Basen reagieren, so heben sich ihre Wirkungen auf, wenn man gleich viel von beiden nimmt. Die H + -Ionen der Säure reagieren mit den OH – -Ionen der Base zu Wasser. Wasser ist neutral, daher nennt man die Reaktion Neutralisation . Übrig bleibt das Kation der Base und das Anion der Säure (der Säurerest). Diese beiden bilden zusammen ein Salz. Daher entstehen bei der Neutralisation die wässrigen Lösungen von Salzen (Abb. 107.1 und Versuch 107.2). Beispiel: NaOH + HCl → H 2 O + NaCl Base Säure Wasser Salz Gib in ein Becherglas einige mL Natronlauge und einen Tropfen des Indikators Phenolphthalein (basisch: rot, sauer: farblos). Nun tropfe gleich stark konzentrierte Salzsäure zu, bis der Indika- tor farblos wird. Dampfe die Lösung in einer Por- zellanschale mit Brenner, Dreibein und Drahtnetz ein, bis das gebildete Salz übrigbleibt. Versuch 107.2 Neutralisation Richtigstellen von Neutralisationsgleichungen Bei Neutralisationsgleichungen muss darauf geachtet werden, dass gleich viele H + -Ionen wie OH – -Io- nen miteinander reagieren. Beispiel 1: H 2 SO 4 + 2 NaOH –> 2 H 2 O + Na 2 SO 4 Hier muss Schwefelsäure mit doppelt so viel Natronlauge reagieren, damit beide H + -Ionen der Schwefelsäure ein OH – -Ion als Partner finden. Beispiel 2: 2 HCl + Ca(OH) 2 –> 2 H 2 O + CaCl 2 Hier muss Calciumhydroxid mit doppelt so viel Salzsäure reagieren, damit beide OH – -Ionen des Calciumhydroxids mit einem H + -Ion als Partner reagieren können. Aufgaben: In den Aufgaben 1 und 2 fehlen die Koeffizienten in den Neutralisationsgleichungen. Bestimm diese Koeffizienten: 1) ...... H 2 CO 3 + ...... KOH –> ...... H 2 O + ...... K 2 CO 3 2) ...... HNO 3 + ...... Ba(OH) 2 –> ...... H 2 O + ...... Ba(NO 3 ) 2 In den Aufgaben 3 und 4 fehlen neben den Koeffizienten auch die Formeln der gebildeten Salze. Bestimm alle fehlenden Teile in den Neuralisationsgleichungen. 3) ...... HCl + ...... Ba(OH) 2 –> ...... H 2 O + ...... ................................ 4) ...... H 3 PO 4 + ...... NaOH –> ...... H 2 O + ...... ................................ Säuren und Basen + g895cj Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=