Stoffe, Schulbuch

Alkalimetalle und Halogene 103 Halogene Abb. 103.2: Der Unterschied zwischen Hydrogenchlorid und Salzsäure Fluor Chlor Brom Iod Gas Flüssigkeit Feststoff Gas reaktions- freudigstes Element billigstes Halogen leicht verdampfend alkoholische Lösung (braun) heißt „Iodtinktur” Herstellung von: PTFE (Teflon®) Uranhexafluorid Herstellung von: Hydrogenchlorid PVC Bleichmittel Pflanzenschutz- mittel Herstellung von: Filmen Reagenzien Herstellung von: Pharmazeutika Reagenzien Katalysatoren Aggregat- zustand bei Raum- temperatur Farbe Gefahren Eigen- schaften Verwen- dung hellgrün schwarz glänzend rotbraun gelbgrün Abb. 103.1: Informationen zu den Halogenen Zum Experimentieren entnimmt man ein Stück aus dem Paraffinöl mit einer Pinzette, tupft es mit Filterpapier trocken und entfernt die Rinde. Man muss immer eine Schutzbrille tragen. Keinesfalls darf man Natrium mit der Hand angreifen. Man zerschneidet ein Stück Natrium mit einem Messer und betrachtet die Schnittfläche. Schon nach wenigen Sekunden verliert sie den metallischen Glanz. Versuch 103.1 (Lehrer/in) Oxidation von Natrium an Luft Man wirft ein linsengroßes, gut entrindetes Stück Natrium in eine Schale voll Wasser, das mit Universalindikatorlösung versetzt ist. Versuch 103.2 (Lehrer/in) Reaktion von Natrium mit Wasser Man erzeugt Chlor in einem Gasentwickler aus Kaliumpermanganat und Salzsäure. Mit dem Chlor füllt man eine Gaswaschflasche. Zum Abschluss schaltet man eine Gaswaschflasche mit stark konzentrierter Natronlauge, um ein Entweichen von Chlor zu verhindern. Die Gaswaschflasche ver- schließt man mit einem Gummistopfen. Drei Gaswaschflaschen werden so gefüllt. In die erste gibt man ein feuchtes Stoffstück mit einem Tintenfleck, dieser wird rasch gebleicht. In die zweite gibt man erhitzte Eisenwolle. Sie glüht hell auf und erzeugt braunes Eisen(III)-chlorid. In der letzten lässt man eine Wasserstoffflamme brennen. Der Wasserstoff reagiert mit Chlor zu Hydrogenchlorid. Versuch 103.3 (Lehrer/in) Reaktionen von Chlor Glühe ein Magnesiastäbchen (MgO) in der rauschenden Flamme aus. Nimm mit der heißen Spitze etwas Salz auf und beobachte die Flammen- färbung. Verwende Lithium- chlorid, Kaliumnitrat und Natriumchlorid. Versuch 103.4 Flammenfärbungen Brombeere + Erde Erdbeere + Brom Die Herstellung von Brom: Lösen Hydrogenchlorid Salzsäure Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=