Stoffe, Schulbuch

2 Teilchen bilden Stoffe Wichtige Begriffe, die wir in diesem Kapitel kennen lernen werden! Alle Stoffe bestehen aus winzigen Teilchen, den Atomen. Der Begriff Atom stammt aus dem alten Griechenland. Schon vor Chri- sti Geburt haben griechische Philosophen die Idee gehabt, dass die Materie aus unteilbaren, kleinsten Teilchen besteht (griech.: atomos = unteilbar). Heute weiß man, dass Atome nicht unteilbar sind. Sie sind aus noch kleineren Teilchen, den Elementarteilchen, zusammengesetzt. Die Elementarteilchen, die die Atome aufbauen, sind das Proton p + , das Neutron n und das Elektron e – . Protonen und Elektronen sind elektrisch geladen, Neutronen sind ungeladen. Protonen und Neutronen bilden den Atomkern . Sie sind dort sehr dicht zusammengepackt und werden durch die Kernbindungs- kraft zusammengehalten. Diese Kernbindungskraft ist die stärkste bekannte Kraft. Sie wirkt zwischen allen Kernteilchen und hält den Kern zusammen. Die Elektronen sind um den Kern in der Elektronenhülle verteilt. Dort sind gleich viele Elektronen wie Protonen im Kern (Abb. 11.1). → Übung Seite 26.1 Die Hülle des Atoms ist sehr viel größer als der Kern. Stellt man sich den Kern so groß wie einen Stecknadelkopf vor, so hätte in der Hülle der Stephansdom samt Turm Platz (Abb. 10.1). Trotzdem sind die Atome winzig klein. Erst eine riesige Zahl von ihnen macht eine sicht- bare Menge Materie aus. Ein gerade noch sichtbares Staubkorn besteht zB aus ca. 50 Billiarden Atomen, also etwa 10 Millionen mal so viel, wie es Menschen auf der Erde gibt. Die Anzahl der Protonen im Atomkern heißt Ordnungszahl ( Z ). Atome mit gleicher Ord- nungszahl verhalten sich chemisch gleich und gehören zum selben chemischen Element . Elemente sind chemisch nicht veränderbar, da ja bei chemischen Vorgängen der Kern des Atoms nicht verändert werden kann. Sie werden mit einem Elementsymbol abge- kürzt, das aus einem Großbuchstaben und eventuell einem Kleinbuchstaben besteht. Die Summe der Neutronen und Protonen eines Atomkerns heißt Massenzahl ( A ). (Diese Zahl muss immer ganzzahlig sein!) 10 2.1 Der Aufbau der Atome Abb. 10.2: Der innere Aufbau des Atoms Atom Elektron Hülle Kern Proton Neutron Abb. 10.1: Größenverhältnisse im Atom Wasserstoff Anzahl der Protonen (Z) Anzahl der Elektronen Anzahl der Neutronen Massenzahl (A) H 1 1 S 32 16 Au 197 79 U 238 92 1 1 0 1 Fülle nebenstehende Tabelle sorgfältig aus! Fülle nebenstehende Tabelle sorgfältig aus! Z A S 32 16 Kern – Hülle – Proton – Neutron – Elektron – Isotop – Perioden- system – Ionen – Gitter – Mole- küle – polar/unpolar – Salze Wasserstoff Anzahl der Protonen Anzahl der Elektronen Ordnungs- zahl (Z) H 1 1 1 14 51 99 ak89a6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=