BioTOP 4, Schulbuch

B 4 Herstellung menschlicher Eiweißstoffe durch transgene Tiere Gewinnung der mensch lichen Enzyme Ausfällung der Milchproteine Die Nach­ kommen produzieren die Enzyme in der Milch. Einpflanzung der Eizelle in die Gebär ­ mutter Übertragung der Erb­ information in eine Eizelle des Schafes in den Milchdrüsen des Schafes wirksames Gen Gen für ein menschliches Enzym Gewinnung der Milch 97 Vererbung Zusammenfassung Auch die Vererbung beim Menschen folgt den Mendel’schen Regeln, zB die Vererbung der Haarfarbe und der Blutgruppen. Durch Ver - änderungen in der Erbinformation können Krankheiten auftreten. Diese können mittels Gendiagnose nachgewiesen werden. Mithilfe der Gentechnik werden für den Menschen Insulin und andere Wirk - stoffe für die Behandlung von Krankheiten hergestellt. Können Veränderungen der Erbinformation beim Menschen nachgewiesen werden? Durch die Forschung von vielen Wissenschafterinnen und Wissen - schaftern in Österreich und auf der ganzen Welt gibt es schon viele Krankheiten, bei denen bekannt ist, welche genetischen Veränderungen die Krankheit auslösen. Mit verschiedenen Methoden können die Ver- änderungen in der Erbinformation festgestellt werden. Diesen Vorgang nennt man Gendiagnose . Veränderungen der Erbinformation kann man zB bei den betroffenen Genen der Bluterkrankheit oder der Muko- viszidose feststellen. Solche Untersuchungen sind auch im Rahme n der vorgeburtlichen Diagnostik möglich. Wie nutzt die Gentechnik der Gesundheit des Menschen? Als Gentechnik bezeichnet man Methoden, mit denen man gezielt die Erbinformation eines Lebewesens verändern kann. Dabei wird oft die Erbinformation anderer Arten oder künstlich erzeugte Erbinformation eingesetzt. Auf diese Weise veränderte Organismen nennt man trans- gene Organismen . So entstehen Lebewesen mit neuen Eigenschaften. Die Folgen solcher Veränderungen sind jedoch noch nicht absehbar und müssen weiter erforscht werden. Die Insulinherstellung durch gentechnisch veränderte Bakterien bietet einen Vorteil für die Behandlung von Zuckerkrankheit (Diabetes, siehe Seite 24 ). Früher wurde Insulin aus den Bauchspeicheldrüsen geschlach - teter Schweine gewonnen. Dieses tierische Insulin führte aber oft zu Unverträglichkeiten. Heute wird das Gen für menschliches Insulin in die Erbinformation von Bakterien eingeschleust. Diese gentechnisch ver änderten Bakterien stellen dann menschliches Insulin in großen Mengen her. Transgene Tiere erzeugen auch menschliche Enzyme und andere Eiweißstoffe und geben sie in der Milch ab. Dadurch können Wirkstoffe für die Behandlung bestimmter Krankheiten, zB Malaria, hergestellt werden (  B 4 ). Durch das Einschleusen von Genen in Zellen oder Gewebe des Men- schen will man Erbkrankheiten heilen. Diesen Vorgang nennt man somatische Gentherapie (Gentherapie an Körperzellen). Die Forschun - gen stehen hier allerdings noch ganz am Anfang. Diese Methode stellt jedoch eine Hoffnung auf Heilung oder Linderung dieser Krank heiten dar. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=