BioTOP 4, Schulbuch
B 1 Die Geburt B 2 Der Saugreflex ist angeboren. 86 Geburt und Entwicklung des Kindes Was geschieht bei der Geburt? Etwa neun Monate nach der Befruchtung der Eizelle kommt das Kind zur Welt. Das Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur in regelmäßigen Abständen kündigt das Ende der Schwangerschaft an. Diese krampf- artigen Muskelbewegungen spürt die Frau als Wehen . In der Eröffnungsphase kündigen kräftige Eröffnungswehen, die alle 10 bis 15 Minuten erfolgen, die nahe Geburt an. Durch die Wehen wird der Kopf des Kindes nach unten gedrückt und der Muttermund öffnet sich. Er erweitert sich von wenigen Millimetern auf fast zehn Zenti- meter Durchmesser. Dabei platzt meist die Fruchtblase. Es kommt zum Blasensprung , bei dem das Fruchtwasser abrinnt. Die Abstände zwischen den Wehen werden nun kürzer. Die Austreibungsphase beginnt und das Kind wird durch den engen Geburts kanal gepresst. Dies geschieht mithilfe heftiger, alle zwei bis fünf Minuten erfolgender Presswehen und der Bauchmuskulatur der Frau. Das Kind gelangt durch die Scheide nach außen ( B 1 ). Haben Köpfchen und Schultern des Kindes den Geburtskanal passiert, ist der anstrengendste Teil der Geburt vorbei. Sobald die Geburtshelfer (Gynäkologin/Gynäkologe und Hebamme) das Köpfchen des Kindes sehen, unterstützen sie den weiteren Geburtsvorgang. Meist gleitet das Kind nun mit einer einzigen weiteren Presswehe durch den Geburtskanal. Ein neuer Mensch ist geboren! Während der Geburt wird das Baby über die Nabelschnur mit Sauer- stoff versorgt. Ist das Kind geboren, ist diese Versorgung unterbrochen. Das Zwerchfell des Babys zieht sich zusammen. Die Lunge bläht sich vollständig auf und das Baby schreit während der ersten Atemzüge. Die Nabelschnur kann jetzt durchtrennt werden. Was geschieht nach der Geburt? In der Nachgeburtsphase wird kurz nach der Geburt der Mutterkuchen mit den Resten der Fruchtblase als Nachgeburt abgestoßen. Die Mutter kann ihr Kind zu sich nehmen und dieses beginnt auch oft gleich an der Brust zu saugen ( B 2 ). Durch ein Hormon der Hypo physe wird die Milchbildung der Mutter angeregt. Durch das Saugen des Kindes an der Brust kommt es zur Absonderung der Muttermilch. Der Körperkontakt zwischen Mutter und Kind ist sehr wichtig, denn das Kind spürt den ihm vertrauten Herzschlag und hört die Stimme der Mutter. So wird die Bindung zwischen Mutter und Kind verstärkt. Arbeitsblatt 23qb9v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=