BioTOP 4, Schulbuch
Das Skelett 1 2 4 3 5 6 7 14 15 18 19 20 11 12 13 16 17 8 9 10 B 1 Das Skelett: 1 Schädel 2–7 Rumpf 2 – Schlüsselbein, 3 – Schulterblatt, 4 – Brustbein, 5 – Rippen, 6 – Wirbelsäule, 7 –Beckenknochen 8–13 Armskelett 8 – Oberarmknochen, 9 – Elle, 10 – Speiche, 11 –Handwurzel knochen, 12 – Mittelhandknochen, 13 – Fingerknochen 14–20 Beinskelett 14 – Oberschenkelknochen, 15 – Kniescheibe, 16 – Wadenbein, 17– Schienbein, 18 – Fußwurzel knochen, 19 – Mittelfußknochen, 20 – Zehenknochen 8 Was macht das Skelett? Das Skelett stützt deinen Körper (zB die Wirbelsäule und die Röhren - knochen der Beine B 1 ). Es gibt deinem Körper Form. Das Skelett ermöglicht dir die Bewegung und den aufrechten Gang. Es schützt auch die empfindlichen inneren Organe. Der Schädel schützt zum Beispiel das Gehirn und der Brustkorb das Herz und die Lunge. Man unterscheidet die Skelettregionen Schädel, Rumpf (Wirbel säule und Brustkorb mit Schultergürtel und Beckengürtel), Armskelett und Beinskelett ( siehe Seite 12 ). Wie ist das Skelett aufgebaut? Das Skelett besteht aus Knochen und Knorpeln. Die elastischen Knorpel deines Körpers bestehen aus lebenden Zellen. Durch ihre Verform- barkeit können sie Druckstöße abschwächen (zB Gelenksknorpel) oder Knochen elastisch verbinden (zB Verbindung zwischen Brustbein und Rippen). Ein erwachsener Mensch hat insgesamt rund 206 Knochen , die man in unterschiedliche Knochenarten einteilen kann. Alle Knochen bestehen unabhängig vom Knochentyp aus hartem Knochengewebe. Knochenbildende Zellen sorgen dafür, dass Knochen wachsen und sich erneuern können. Andere Zellen entfernen altes Knochengewebe. Die Knochenzellen sind in Bindegewebe eingebettet. Das Knochen- gewebe besteht aus 10% Wasser, 20% organischem Material wie Eiweißfasern und 70 % anorganischen Stoffen (hauptsächlich Calcium - phosphat). Du kannst deine Knochen stärken, indem du Milch trinkst und andere Nahrungsmittel mit einem hohen Calciumgehalt (zB Brokkoli oder Grün- kohl) zu dir nimmst. Welche Knochenarten gibt es? Oberarmknochen, Elle und Speiche, Oberschenkelknochen sowie Schien- und Wadenbein sind Beispiele für Röhrenknochen . Röhrenknochen haben in ihrem Inneren eine mit Knochenmark gefüllte Markhöhle. Das Knochenmark ist ein weiches, stark durchblutetes, schwammiges Gewebe. Bei Kindern und Jugendlichen ist es noch rot gefärbt, da sich in ihm noch blutbildende Zellen befinden. Beim Erwachsenen ist das rote Knochenmark vor allem in den Rippen, den Wirbeln, im Brustbein sowie in den Oberarmknochen und Oberschenkelknochen zu finden. Sonst enthält das Knochenmark beim Erwachsenen viele Fettzellen und ist weiß-gelblich. Die Markhöhle ist von locker aufgebautem Knochengewebe, den Knochen bälkchen, umgeben ( B 3 ). Die Bälkchen wirken wie ein Gerüst, das dem Knochen Stabilität verleiht. Das Innere des Knochens sieht dadurch aus wie ein Schwamm. englisches Arbeitsblatt w4v3sh Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=