BioTOP 4, Schulbuch

B 3 Nein zu sagen, ist dein Recht! 79 Mensch Zusammenfassung Ehrlichkeit, Vertrauen, Offenheit und Verantwortung für die andere oder den anderen sind die Voraussetzung für eine erfüllte Partnerschaft und ein erfülltes Sexualleben. Sexueller Missbrauch ist eine Form von Gewalt. Wende dich so schnell wie möglich an eine kompetente Stelle! Lass dir helfen und rede darüber! Schuld ist immer derjenige, der dies einem anderen Menschen antut! Mach mit 1 In Österreich ist gesetzlich geregelt, ab welchem Alter Geschlechtsverkehr erlaubt ist. Finde heraus, wie alt man sein muss bzw. wie groß der Altersunterschied zwischen den Partnern sein darf. 2 Finde heraus, welche Rech - te homosexuelle Paare in Österreich im Zusammenhang mit gemeinsamen Kindern besitzen. 3 Recherchiere, welche Rege - lungen es in Polen und Schwe - den für homosexuelle Paare gibt. Welche Unterschiede kannst du feststellen? Weißt du … In Österreich war die gleich - geschlechtliche Liebe zwischen zwei Männern oder zwei Frauen bis 1971 verboten, seitdem ist sie zunehmend gesellschaftlich anerkannt. Was ist Missbrauch? Sexueller Missbrauch ist eine Form von Gewalt. Berührungen können angenehm sein. Sie können auch neutral sein. Wenn du aber nicht berührt werden willst und eine Berührung als unangenehm empfindest, wird sich sofort ein mulmiges Gefühl breit machen. Das ist auch völlig in Ordnung so und es muss dir nicht peinlich sein! Auch Gespräche können in dir das Gefühl erzeugen, dass hier etwas nicht in Ordnung ist. Immer wieder versuchen Menschen, das Vertrauen von Jugendlichen, die sich in der Pubertät in einer schwierigen Zeit der Veränderung befinden, zur Befriedigung ihrer sexuellen Bedürf- nisse auszunützen. Manche dieser Menschen nehmen dir sogar das Ver sprechen ab, mit niemandem darüber zu sprechen. An so ein Ver - sprechen musst du dich nicht halten! Wie kannst du dich vor Missbrauch schützen? Du hast in einer solchen Situation immer das Recht, Nein zu sagen (  B 3 )! Je bestimmter du das tust, umso glaubwürdiger und wirkungs - voller wird diese Reaktion sein. Hole dir Hilfe bei Erwachsenen, denen du vertraust! Gute Freundinnen oder Freunde, Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer können dich in solchen Situationen unterstützen und dir weiter- helfen! Es erfordert Mut, darüber zu sprechen, doch es ist sehr wichtig dies zu tun, denn: Schuld ist immer derjenige, der dich zu etwas zwingt, das du nicht willst! Wichtig Bedenke bitte zuerst: • Lass dich zu nichts überreden oder drängen, wozu du (noch) nicht bereit bist! • Lass dich auf nichts ein, wofür du dich schämst oder wovor du dich fürch - test! • Besprich deine Wünsche mit deiner Partnerin oder deinem Partner. • Verführe auch deine Partnerin oder deinen Partner nicht zu etwas, was sie oder er nicht will! • Sage Stopp, wenn du bei etwas nicht weitermachen willst, und akzeptiere auch ein Stopp deiner Partnerin oder deines Partners! • Alles, was der Partnerin oder dem Partner Schaden zufügen kann oder weh tut, ist verboten! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=