BioTOP 4, Schulbuch

B 3 Ein Spermium B 5 Die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane 6 Jahre 15 Jahre 30 Jahre Schwanz Kopfteil mit Zellkern Mittelteil mit Energiereserven 77 Mensch Zusammenfassung Die primären weiblichen Geschlechtsmerkmale sind Schamlippen, Kitzler, Venushügel, Scheide, Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke. Die primären männlichen Geschlechtsmerkmale sind Hoden und Penis. Was sind die männlichen Geschlechtsorgane? Die äußeren, primären Geschlechtsmerkmale des Mannes sind der Hoden und der Penis. Der Penis des Mannes ist im Normalzustand erschlafft und die empfindliche Eichel wird von der Vorhaut geschützt. Bei sexueller Erregung füllen sich die Schwellkörper im Penis mit Blut. Dies führt zu einer Vergrößerung und Versteifung des Penis, der Erektion . Im Hodensack des Mannes befinden sich zwei eiförmige, etwa 5 cm lange Hoden. Sie sind die männlichen Keimdrüsen (  B 4 ). Die Hoden bestehen aus einer festen Kapsel aus Bindegewebe, in der sich zahlreiche Hodenkanälchen befinden. Täglich werden in der Keim- schicht der Hodenkanälchen viele Millionen männliche Keimzellen, die Spermien, reif. Sie werden im Nebenhodengang, der stark gewunden und sehr lang ist, gespeichert. Ein Spermium besteht aus einem Kopf - teil mit dem Zellkern, dem Mittelstück mit den Energiereserven und einem langen beweglichen Schwanz zur Fortbewegung (  B 3 ). Mit einer Größe von nur 0,06 mm gehört ein Spermium zu den kleinsten Zellen des menschlichen Körpers. Es dauert etwa zwei Monate, bis es vollständig ausgereift ist. Beim Samenerguss (Ejakulation) werden etwa 3 ml weißliches Sperma abgegeben. Sperma besteht aus den Spermien (etwa 40–600 Millionen) und den Sekreten der Bläschendrüse und der Vorsteherdrüse, der Prostata. Diese Sekrete machen die Spermien beweglich. Das Sperma enthält auch Fruchtzucker, das den Spermien als Energiequelle dient. Männer können Zeit ihres Lebens Spermien in unterschiedlicher Menge und Qualität produzieren. Auch im Schlaf kann es zu einem unbewussten Samenerguss kommen. Dies ist natürlich und sollte niemanden beunruhigen. Die männlichen sekundären Geschlechtsmerkmale sind Bart und Achsel- und Schambehaarung , die sich unter hormonellem Einfluss ausbilden (  B 5 ). Auch die Stimmveränderung im Laufe des Stimm - bruchs gehört zu diesen Merkmalen. Mach mit 1 Schlage nach: Wie heißt das Fachgebiet der Medizin, das sich mit den Geschlechts- organen von Männern und den Ausscheidungsorganen beschäftigt? 2 Finde heraus, warum Buben und Männer regelmäßig solch eine Fachärztin/einen Facharzt aufsuchen sollten. 3 Recherchiere Untersuchungen, die dort durch geführt werden können. Weißt du … Veränderungen an den Hoden können Anzeichen für Hodenkrebs sein. Vorsorgeuntersuchungen sind daher äußerst wichtig! B 4 Lage der männlichen Geschlechtsorgane Nebenhoden Samenleiter Bläschendrüse Prostata Eichel Harnsamenröhre Schwellkörper Hoden Harnblase Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=