BioTOP 4, Schulbuch

Mach mit 1 Zähle die sichtbaren Unter - schiede der Veränderungen in der Pubertät zwischen Mädchen und Buben auf. 2 Welche äußerlich nicht sicht - baren Veränderungen treten in der Pubertät noch auf? 3 In der Pubertät kommt eine Menge neuer Gefühle auf dich zu. Erstelle eine Liste mit Per- sonen aus deinem Freundes-, Familien- oder Bekanntenkreis, an die du dich vertrauensvoll wenden kannst. Suche auch im Internet nach Telefonnummern geeigneter Beratungsstellen. B 2 In der Pubertät entstehen oft Hautunreinheiten. B 3 In der Pubertät hast du vielleicht manchmal Auseinander setzungen mit deinen Eltern. 75 Mensch Zusammenfassung Die Pubertät ist eine Zeit der Veränderung. Nicht nur dein Körper entwickelt sich vom Körper eines Kindes zum Körper eines Erwachsenen, auch deine Bedürfnisse und Einstellungen verändern sich. Gerade in dieser Zeit ist die Aussprache mit vertrauten Personen besonders wichtig. Was verändert sich bei Mädchen in der Pubertät? Die Pubertät setzt bei Mädchen meist früher als bei Buben ein, ab etwa 11 Jahren. Die Hormone der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) wirken auf die Eierstöcke . Daraufhin beginnen die Eierstöcke, weibliche Ge - schlechtshormone zu produzieren. Dadurch beginnt sich der weibliche Körper zu verändern. Die weiblichen Geschlechtsorgane beginnen zu reifen. Die Stimme der Mädchen wird nur geringfügig tiefer und auch ihre Körperbehaarung ist nicht so stark wie die der Burschen. Die weib- liche Körperform zeigt ein breiteres Becken und schmälere Schultern. Die erste Regelblutung ( siehe Seite 80 ) wird von vielen Mädchen als eine neue Situation, die ein wenig Angst machen kann, empfunden. Dabei ist sie etwas sehr Schönes, denn nun bist du auf dem Weg zur jungen Frau. Freundinnen, die schon die Regelblutung haben, deine Mutter oder Lehrerinnen, denen du dich anvertrauen kannst, können dir bei Fragen zur Regelblutung helfen. Mit der für dich passenden Monatshygiene – seien es Binden oder Tampons – wirst du rasch bemerken, dass du auch an diesen Tagen des Monats nicht eingeschränkt bist. Natürlich kannst du auch während deiner Regelblutung am Sportunterricht teilnehmen. Manche Mädchen empfinden Bewegung sogar als angenehm und schmerzlindernd. Eine Frauenärztin (Gynäkologin) oder ein Frauenarzt (Gynäkologe) kann dich vorsichtig untersuchen und dir alle Fragen zu den Veränderungen deines Körpers beantworten. Was ändert sich bei Buben in der Pubertät? Etwa ab dem 13. Lebensjahr bewirkt ein Hormon in der Hirnanhang - drüse, dass in den unreifen Hoden die männlichen Geschlechtshormone wie zum Beispiel Testosteron gebildet werden. Diese Hormone bewirken nicht nur das Erwachen des Geschlechtstriebes, sondern auch körperliche Veränderungen. Die Geschlechtsorgane beginnen zu wachsen und zu reifen. Penis, Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Vorsteherdrüse (Prostata) und die Bläschendrüse entwickeln sich weiter ( siehe Seite 77 ). Die Hoden beginnen, reife Samenzellen (Spermien) zu produzieren. In der Pubertät verändert sich die Stimme. Sie wird tiefer. Dieser Vorgang wird Stimmbruch genannt. Die Behaarung unter den Achseln und im Schambereich beginnt zu wachsen und eine deutliche Körper- behaarung bildet sich aus. Der Bartwuchs beginnt. Es kommt auch zur Ausbildung breiterer Schultern. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=