BioTOP 4, Schulbuch

Mach mit 1 Erstelle eine Mindmap zu den Organsystemen des Menschen. Ergänze bei jedem Zweig oder Unterzweig der Mindmap eine Zeichnung. 2 Verfasse einen Merksatz zu jedem Zweig oder Unterzweig. B 2 Der menschliche Körper besteht aus verschiedenen Organsystemen. Einige davon kannst du hier sehen: 1 –Bewegungssystem 2 –Kreislaufsystem 3 –Verdauungssystem 4 –Atmungssystem 2 3 4 7 Mensch Zusammenfassung Der Körper des Menschen besteht aus etwa 10 Billionen Zellen. Zellen mit gleichen Funktionen bilden ein Gewebe. Unterschiedliche Gewebe- typen bilden die Organe. Diese erfüllen bestimmte Aufgaben im Körper. Mehrere Organe arbeiten in Organsystemen zusammen. Organsysteme des menschlichen Körpers sind: Stütz- und Bewegungssystem, Verdau- ungssystem, Atmungssystem, Kreislaufsystem, Ausscheidungssystem, Nervensystem mit den Sinnesorganen, Hormonsystem, Immunsystem und Fortpflanzungssystem. Alle Organsysteme zusammen nennt man Organismus. Das Nervensystem steuert und kontrolliert den gesamten Körper. Es erhält seine Informationen von den Sinnesorganen ( siehe Seite 54 ). Das Hormonsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Körperfunktionen und der Entwicklung des Organismus ( siehe Seite 72 ). Das Fortpflanzungssystem , die Geschlechtsorgane, ermöglicht die Fortpflanzung ( siehe Seite 76 ). Methode Visualisierung Unter Visualisierung versteht man im Allgemeinen das Sichtbarmachen von Inhalten. Man verwendet diese Methode, um etwas zu veranschaulichen oder zu verdeutlichen. Visualisierungsmethoden werden zB bei Vorträgen, beim Präsentieren oder auch in der Wissensvermittlung eingesetzt. Mindmapping, Bilder, Diagramme oder Kurzfilme sind bekannte Visualisierungsmethoden. Wandtafeln, Pinn-Wände, Flipcharts, Whiteboards und Beamer werden häufig als Medien verwendet. Tipps für gelungenes Visualisieren • Lass alles Unnötige weg. • Lenke die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche. • Merksätze prägen sich besser ein. • Verwende verständliche Symbole. Gelungenes Beispiel für eine Visualisierung: Nur zu Prüfzwecken – – Eigentum des d s Verlags 1 öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=