BioTOP 4, Schulbuch
B 1 Gänsehaut B 2 Das Verdampfen des Schweißes, hier durch einen Ventilator be schleunigt, kühlt die Haut. 68 Die Haut Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Wir können mit ihrer Hilfe tasten und spüren, ob etwas warm oder kalt ist. Wie ist die Haut aufgebaut? Unsere Haut ist aus verschiedenen Schichten aufgebaut ( B 3 ). Die Oberhaut schützt den Organismus vor dem Eindringen von Krank - heitserregern, vor Verletzungen und vor dem Austrocknen. Die oberste Schicht der Oberhaut ist die Hornschicht. Ihre abgestorbenen Zellen werden als Hautschuppen abgestoßen. Unter der Hornschicht liegen die Keimschicht mit den eingelagerten Schmerzpunkten und die Pigment - schicht. In der Keimschicht werden neue Zellen gebildet. Diese rücken allmählich nach außen und ersetzen die bereits abgenutzten Hautteile. In den Zellen der Pigmentschicht entstehen die Farbstoffe (Pigmente), die unsere Haut bei starker Sonnen einstrahlung schützen. Unter der Oberhaut folgt die Lederhaut . Stellenweise ist die Keim - schicht der Oberhaut tief in die Lederhaut eingesenkt. Am Grund einer solchen Einsenkung entwickelt sich ein Haar . An jedem Haarbalg sitzen ein kleiner Muskel und eine Talgdrüse. Wenn sich diese kleinen Haar- balgmuskeln zusammenziehen – das kann durch Kälte, Ekel oder Angst hervorgerufen werden –, stellen sich die Haare auf und es bildet sich eine „ Gänsehaut “ ( B 1 ). Die Lederhaut enthält viele elastische Fasern, die ihre feste, fast leder- artige Beschaffenheit ausmachen. In der Lederhaut liegen die Druck-, Kälte- und Wärmepunkte. Sie ist von feinen Blutgefäßen durch zogen. Hier befinden sich auch Drüsen wie Talg- und Schweißdrüsen. Die Talgdrüsen halten die Haut mit ihrem Sekret geschmeidig. Neben dem Kreislaufsystem tragen auch die Schweißdrüsen zur Regulierung der Körper temperatur bei ( siehe Seite 69 ). Der Schweiß enthält auch Abfall - stoffe des Stoffwechsels. Nach der Geburt eines Kindes produzieren die Milchdrüsen der weiblichen Brust Muttermilch. Unter der Lederhaut folgt die lockere Unterhaut . Sie besteht aus Binde - gewebe und Fettgewebe. Da sie gegenüber der darunterliegenden Muskulatur verschiebbar ist, kann sie bei der Bewegung nicht ei n- reißen. Das Fettgewebe dient als Fettspeicher und als Polsteru ng gegen Druck und Stöße. Es isoliert den Körper. Weißt du … Deine Haut benötigt Pflege! Reinige sie täglich, ohne sie durch einen übermäßigen Einsatz von Seifen und Badeschaum zu ent - fetten. Bewege dich oft an frischer Luft. Bewegung unterstützt die Haut- durchblutung. Gehe oft ins Freie. Vergiss aber bitte nicht, dass Sonnen brand deine Haut schädigt! Verwende deshalb immer aus- reichend Sonnenschutz! Ernähre dich gesund und aus- gewogen, damit deine Haut aus - reichend mit den nötigen Nähr - stoffen versorgt wird. Außerdem solltest du einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung bei einer Hautärztin oder einem Hautarzt gehen. B 3 Aufbau der Haut Schweißpore Sinneszellen Oberhaut Unterhaut Lederhaut Fettzellen Schweißdrüse Blutgefäße Talgdrüse Haarwurzel Haare Nervenfasern Haarbalg muskel Versuchsanleitung er6r9g Nur zu Prüfzw cken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=