BioTOP 4, Schulbuch
B 4 Weitsichtigkeit Sammellinse 63 Mensch Zusammenfassung Die Helligkeitseinstellung (Adaptation) verhindert den zu stark en Lichteinfall durch das Verengen der Pupille. Durch die Scharfeinstellung (Akkommodation) können wir Gegenstände in verschiedenen Entfer- nungen scharf sehen. Grauer Star und Grüner Star sind Erkrankungen des Auges. Sehfehler und Erkrankungen müssen durch die Augenärztin/den Augenarzt behandelt werden. Durch das Anspannen des Ciliarmuskels entspannen sich die Linsen- bänder. Die elastische Linse nimmt eine stärker gekrümmte Form an und kann so Gegenstände in der Nähe scharf einstellen. Nähert man einen Gegenstand zu nahe an das Auge an, wird ein Punkt erreicht, ab dem man Gegenstände nicht mehr scharf einstellen kann. Der Nahpunkt ist dann unterschritten. Diese Distanz verändert sich im Laufe des Lebens, da mit zunehmendem Alter die Elastizität der Linse abnimmt. Welche Sehfehler und Erkrankungen des Auges gibt es? Kurz- und Weitsichtigkeit sind die häufigsten Sehfehler. Bei Kurzsichtig- keit ist der Augapfel zu lang und die Lichtstrahlen werden beim Blick in die Ferne bereits vor der Netzhaut gebündelt ( B 2 ). Es entsteht daher ein unscharfes Bild. Die Korrektur erfolgt mithilfe einer Zerstreuungs linse (Brille oder Kontaktlinse). Ist der Augapfel zu kurz, würden die Lichtstrahlen beim Sehen in der Nähe erst hinter der Netzhaut gebündelt werden. Es entsteht ein unscharfes Bild, wenn man Gegenstände in der Nähe genau erkennen will. Man nennt das Weitsichtigkeit. Durch eine Sammellinse können die Lichtstrahlen wieder auf der Netz- haut gebündelt werden ( B 4 ). Schielt ein Kind, arbeiten die Augenmuskeln beider Augen, die für die Augenbewegung zuständig sind, nicht gleichzeitig. Es muss eine Korrektur durch die Augenärztin oder den Augenarzt erfolgen. Eine Trübung der Augenlinse ( Grauer Star ) kann durch Krankheit, Hitze - einwirkung, eine Verletzung oder altersbedingt auftreten. Die erkrank- ten Personen nehmen ihre Umwelt wie durch eine Milchglasscheibe wahr. Das Sehvermögen kann durch eine Operation, bei der eine neue Linse eingesetzt wird, wiederhergestellt werden. Das Auge erhält durch einen bestimmten Druck in seinem Inneren seine Form und die gleichmäßige Krümmung der Netzhaut. Beim Grünen Star ist der Augeninnendruck stark erhöht. Dadurch können die Lichtsinnes- zellen der Netzhaut geschädigt werden. Eine Erblindung kann die Folge sein. Der Augeninnendruck muss daher durch Medikamente oder eine Operation gesenkt werden. Mach mit 1 Finde deinen persönlichen Nahpunkt heraus: Nähere die Spitze eines Bleistifts langsam deinem Auge. Wenn du den Punkt erreicht hast, an dem du die Spitze gerade noch scharf sehen kannst, bitte deine Sitznachbarin oder deinen Sitz- nachbarn diese Entfernung zu messen. Notiere dein Ergebnis. 2 Fertige in der Tabellenkalku - lation ein Tabellenblatt an und trage darin die Nah- punkte deiner Kolleginnen und Kollegen ein. Erstelle aus den Werten ein Diagramm und zeige in diesem auch den Mittelwert an. 3 Überlegt, welche Schlussfolge - rungen ihr aus den gesammel- ten Ergebnissen ziehen könnt. Bezieht die optimale Sitz- und Arbeitshaltung in eurer Klasse und vor dem Computer mit ein. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=