BioTOP 4, Schulbuch
B 1 Adaption des Auges an die Licht verhältnisse: Bei starkem Licht einfall wird das Sehloch verengt (oben). Bei geringem Licht einfall wird das Sehloch erweitert (unten). Zerstreuungslinse B 2 Kurzsichtigkeit B 3 Akkommodation Ciliarmuskel angespannt Linse gekrümmt Linse flach Ciliarmuskel entspannt Fernakkomodation Nahakkomodation 62 Funktionen und Erkrankungen des Auges Wie ist das Auge vor Verletzungen geschützt? Da das Auge ein sehr empfindliches Sinnesorgan ist, muss es gut geschützt werden. Es liegt in der Augenhöhle der Schädelknochen ein - gebettet. Die Augenhöhle ist mit Fettgewebe ausgepolstert, das Schutz vor Verletzungen bietet. Lider mit Wimpern schützen dein Auge vor grellem Licht und Staub. Mit jedem Lidschlag befeuchten sie die Horn- haut des Auges zudem mit frischer Tränenflüssigkeit. Die salz haltige, entzündungshemmende Tränenflüssigkeit wird in den Tränendrüsen erzeugt. Sie spült auch kleine Fremdkörper wieder aus deinem Auge. Die Augenbrauen leiten den Schweiß ab, sodass er nicht ins Auge rinnen kann. An der Lederhaut setzen die Augenmuskeln an, die eine Bewegung des Auges nach oben, unten, links oder rechts ermöglichen. Wie stellt sich das Auge auf unterschiedliche Lichtverhältnisse ein? Kommst du von einem dunklen Raum in die Helligkeit, bist du für einen Moment geblendet. Sofort verkleinert die Regenbogenhaut das Sehloch, damit weniger Licht auf die Netzhaut fallen kann. Diese Anpassung nennt man Adaptation ( B 1 ). Zu helles Licht ist eine große Gefahr für deine Augen. Das Sonnenlicht ist vor allem in den Bergen, besonders bei Schneelage, und am Meer sehr stark. Wenn du deine Augen nicht mit Sonnenbrillen mit Filtern vor der UV-Strahlung schützt, kann das zu Schmerzen in den Augen führen. Im schlimmsten Fall kannst du sogar schneeblind werden. Das heißt, du bist vorübergehend blind und trägst möglicherweise einen bleibenden Augenschaden davon. Wie stellt sich das Auge auf unterschiedliche Entfernungen des Gegenstandes ein? Mithilfe des Ciliarmuskels kann die Krümmung der Linse verändert werden. Dadurch können Gegenstände, die sich in unterschiedlichen Entfernungen befinden, scharf auf der Netzhaut abgebildet werden. Diese Anpassung nennt man Akkommodation ( B 3 ). Um Gegenstände in der Ferne scharf zu sehen, wird die Linse abgeflacht. Dabei erschlafft der Ciliarmuskel. Die Linsenbänder werden gespannt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=