BioTOP 4, Schulbuch
B 1 Aufbau des Auges Glaskörper Augenmuskel Lederhaut Aderhaut Netzhaut gelber Fleck Sehloch (Pupille) Linse Regenbogenhaut Hornhaut Sehnerv Ciliarmuskel blinder Fleck Linse Bild auf der Netzhaut Hornhaut Glaskörper 60 Sinnesorgane − das Auge Was sind Sinnesorgane? Unsere Sinnesorgane sind unsere Fenster zur Umwelt . Alle Sinnes - eindrücke, die wir mithilfe der Sinnesorgane aufnehmen, werden als Reize bezeichnet. Diese werden in elektrische Impulse umgewandelt und über Empfindungsnerven zu den entsprechenden Gehirnzentren geleitet. Dort werden sie verarbeitet. Der Mensch hat fünf Sinnesorgane: die Augen (Sehsinn), die Ohren (Gehör- und Gleichgewichtssinn), die Nase (Geruchssinn), die Zunge (Geschmackssinn) und die Haut (Tast- und Temperatursinn). Wie ist das Auge aufgebaut? An der Vorderseite des Auges befindet sich die durchsichtige Hornhaut . Sie schließt das Auge nach außen ab. Nach hinten geht sie in die weiße, zähe Lederhaut über. Hinter der Hornhaut liegt das Sehloch ( Pupille ). Es ist von der gefärbten Regenbogenhaut ( Iris ) umgeben. Die Iris bestimmt deine Augenfarbe und mit ihrer Hilfe wird der Lichteinfall reguliert. Sie geht in die Aderhaut über, die den Augapfel mit Blut versorgt. Hinter Pupille und Iris befindet sich die Linse ( B 1 ). Das Auge erhält seine Form durch den durchsichtigen Glaskörper . Er ist sehr zähflüssig und lässt die Lichtstrahlen durchtreten. An der hinteren Wand des Auges befindet sich die Netzhaut (Retina) mit ihren vielen Lichtsinneszellen. Das hierhin gelangende Licht reizt die Sinneszellen. Die Sinneszellen wandeln die Reize in elektrische Impulse um. Der Seh- nerv leitet diese weiter zum Gehirn. Im Zentrum des Lichteinfalls liegt die Sehgrube , auch „gelber Fleck“ genannt. Hier liegen ausschließlich Sinneszellen für das Farbensehen. Die Sehgrube ist der Ort des schärfsten Sehens. Die Stelle, an der der Sehnerv aus dem Auge austritt, heißt blinder Fleck . An dieser Stelle befinden sich keine Sinneszellen. Wie erfolgt der Sehvorgang? Lichtstrahlen fallen durch die Hornhaut in das Auge. Je nach Stärke des Lichts wird das Sehloch erweitert oder verengt. Die Lichtstrahlen fallen durch die Linse und den Glaskörper auf die Netzhaut. Mithilfe des Ciliar- muskels kann die Krümmung der Linse verändert werden. Die Linse Erste Hilfe Wenn dir etwas ins Auge fällt, kannst du versuchen, es durch die Tränenflüssigkeit ausschwemmen zu lassen. Bei großen, spitzen Gegenständen müssen beide Augen keimfrei verbunden werden und es muss eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden. Gelangt ätzende Flüssigkeit in dein Auge, musst du sie vor dem Verbin- den aus dem Auge spülen. Dafür spülst du das Auge mit Wasser so aus, dass das überschüssige Wasser über den äußeren Augenwinkel abfließen kann. Auch in diesem Fall musst du so schnell wie möglich ins Spital, damit dein Auge weiter versorgt werden kann. B 2 Bildentstehung auf der Netzhaut Arbeitsblatt 89th4z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=