BioTOP 4, Schulbuch
51 Mensch Zusammenfassung Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus hervor - gerufen. Sie kann noch nicht geheilt werden. Es gibt auch keinen Impf - stoff dagegen. Schütz dich vor einer Ansteckung! Vermeide den Kontakt mit fremdem Blut, indem du bei der Ersten Hilfe Einmalhandschuhe verwendest! Verwende beim Geschlechtsverkehr immer ein Kondom! Behandlung einer HIV-Infektion Eine HIV-Infektion kann noch nicht geheilt werden. Mit den heute verfügbaren Medikamenten-Kombinationen kann das Ausbrechen der Erkrankung aber hinausgezögert oder es können die Krankheits- symptome gemildert werden. Zurzeit ist noch nicht absehbar, ob und wann es je einen Impfstoff oder ein Heilmittel gegen das HI-Virus geben wird, da sich HI-Viren sehr schnell verändern. Deshalb kann der Wirtsorganismus keine wirksamen Antikörper und Gedächtniszellen bilden. Daher ist es sehr wichtig, dass du dich vor einer Infektion schützt. Wie schützt du dich vor einer Ansteckung mit HIV? Den Kontakt mit Blut zB bei der Ersten Hilfe kann man durch die Verwendung von Einmalhandschuhen vermeiden. Verwende bei der Beatmung stets ein spezielles Beatmungstuch! So bist du gut vo r Kontakt mit den Körperflüssigkeiten geschützt. Durch sachgerechte Hygienemaßnahmen beim Arzt, im Krankenhaus, beim Friseur, bei der Nagelpflege sowie beim Piercing und beim Tätowieren ist eine Infektion durch Fremdblut nahezu ausgeschlossen. Achte darauf, wenn du dir ein Piercing oder ein Tattoo machen lassen willst, dass die Hygienemaßnahmen eingehalten werden! Beim Geschlechtsverkehr ist der beste Schutz Sex . Verwende deshalb immer ein Kondom ( B 3, siehe Seite 88 )! So kann kein Sperma bzw. Scheidensekret in den Körper der Partnerin/des Partners gelangen und das Infektionsrisiko wird deutlich verringert. Auf Kondome sollte in einer Partnerschaft erst dann verzichtet werden, wenn sichergestellt ist, dass keiner der Partner mit dem HI-Virus infiziert ist. Dies lässt sich mit einem HIV-Test feststellen, der zB bei einer Blut spende routinemäßig vorgenommen wird. Welche Kontakte mit Erkrankten sind ungefährlich? Bei alltäglichen Kontakten am Arbeitsplatz oder in Schulen besteht keine Ansteckungsgefahr. Der Speichel, die Tränenflüssigkeit, der Harn und der Kot enthalten nur geringe Mengen an HI-Viren. Diese reichen für eine Ansteckung nicht aus. Daher ist eine Ansteckung beim täg- lichen Umgang miteinander nicht möglich. Auch der soziale Kontakt mit einer HIV-infizierten Person ist also nicht gefährlich. HIV-Infizierte dürfen nicht ausgegrenzt werden! Sie benötigen Verständnis für ihre schwierige Situation. Mach mit 1 Finde heraus, wie viele Men - schen zurzeit weltweit mit dem HI-Virus infiziert sind. Wie viele davon gibt es in Öster- reich? 2 Finde anhand einer Statistik heraus, in welchen Regionen der Welt es besonders viele HIV-Infizierte und auch Neuin- fektionen gibt. 3 Erkläre, über welche An - steckungswege sich Menschen infizieren können. B 2 Von HI-Viren befallene Zelle des Immunsystems (grün): Neue Viren (rot außen an der Zelle) werden freigesetzt. B 3 Die Verwendung eines Kondoms schützt auch vor einer HIV-Infek- tion. Nur zu Prüfzwecken Safer – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=