BioTOP 4, Schulbuch

Hülle Erbgut B 1 Das HI Virus ist kugelförmig gebaut. 50 AIDS Was versteht man unter HIV und AIDS? HIV steht für Humanes Immunschwäche-Virus. AIDS ist die Abkürzung für das Acquired Immune Deficiency Syndrome. AIDS ist eine erworbe- ne Immunschwäche. Dieses Krankheitsbild (Syndrom) wird durch das HI-Virus hervorgerufen. Das HI-Virus ist kugelförmig gebaut (  B 1 ). In seine äußere Membran sind Virus-typische Proteine eingebaut. Es tritt in Körperflüssigkeiten wie Blut, Lymphe und Muttermilch gehäuft auf. Außerdem kommt es in großer Menge in der Flüssigkeit, die die Spermien enthält ( Sperma) und den Absonderungen der Scheide (Scheidensekret) vor ( siehe Seite 76 ). Die häufigsten Neuinfektionen erfolgen durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Am größten ist das Infektionsrisiko allerdings bei Blutkontakt. Alle Produkte aus Blut werden daher heute auf das Vorhandensein von Anti - körpern gegen HIV, die eine Immunreaktion und damit eine Infektion mit dem HI-Virus nachweisen, getestet. Die HI-Viren gelangen über die Schleimhäute in die Körperflüssigkeit des Menschen und befallen bestimmte Zellen des Immunsystems. Das Erbgut des Virus baut sich in die Erbinformation der befallenen Zelle ein. So überlebt das HI-Virus jahrelang im Körper, ohne von der Immun- abwehr erkannt zu werden. Wird die infizierte Zelle des Immunsystems im Laufe einer Infektion mit einem anderen Krankheitserreger aktiviert, wird das HI-Virus vermehrt, die Zelle platzt und die Viren werden freigesetzt (  B 2 ). Sie können nun andere Immunzellen infizieren und zerstören. Das körpereigene Abwehrsystem wird so immer mehr geschwächt. Wie kann eine HIV-Infektion verlaufen? Man unterscheidet verschiedene Stadien der HIV-Infektion : Das frühe Stadium in den ersten Wochen nach der Infektion kann leicht über - sehen werden. Kurzzeitig auftretendes hohes Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Hautausschlag und geschwollene Lymphknoten sind Anzeichen dafür, dass der Körper Antikörper bildet. Diese Beschwerden klingen rasch wieder ab. Die oder der Erkrankte kann über viele Jahre ohne Krankheitsanzei- chen bleiben. Dies ist das zweite Stadium der Krankheit. Er wird nun als HIV-positiv bezeichnet und kann, meist ohne sein Wissen, andere Menschen anstecken. Das Immunsystem wird in dieser Zeit zunehmend geschwächt. Erst im dritten Stadium führen bereits harmlose Infektionen zu Erkran- kungen. Die Lymphknoten sind jetzt dauerhaft geschwollen. Das Endstadium der HIV-Infektion wird AIDS genannt. Ohne Behand - lung führt diese Erkrankung rasch zum Tod. Die eigentliche Todes- ursache ist aber meist eine Infektion durch für gesunde Mensche n harmlose Krankheitserreger. Erste Hilfe Aids Hilfe Wien Aids Hilfe Haus Tel.: 01/599 37 auch für Niederösterreich und Burgenland AIDSHILFE OBERÖSTERREICH in Linz Tel.: 0732/2170 Aidshilfe Salzburg in Salzburg Tel.: 0662/88 14 88 AIDS-Hilfe Tirol in Innsbruck Tel.: 0512/56 36 21 aidsHilfe Kärnten in Klagenfurt Tel.: 0463/55 1 28 Steirische AIDS-Hilfe in Graz Tel.: 0316/81 50 50 AIDS-Hilfe Vorarlberg in Bregenz Tel.: 05574/46 5 26 Links zu AIDS-Hilfestellen 37sh46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=