BioTOP 4, Schulbuch

B 3 Ein Virus durch ein Elektronen­ mikroskop betrachtet B 4 Mumps ruft eine Schwellung der Speicheldrüsen hervor. 49 Mensch Zusammenfassung Zu den Krankheitserregern zählen manche Bakterien, Pilze, tierische Einzeller und Viren. Beispiele für virenbedingte Erkrankungen: Virus Krankheit Schnupfen-Virus Schnupfen Influenza-Virus Grippe Masern-Virus Masern Mumps-Virus Mumps (  B 4 ) Röteln-Virus Röteln Herpes-Viren Fieberblase, Gürtelrose, Windpocken, aber auch Gebärmutterhalskrebs Hepatitis B-Virus Gelbsucht Pocken-Virus Pocken Warzen-Virus Warzen Polio-Virus Kinderlähmung HI-Virus (HIV) AIDS-Erkrankung Epstein-Barr-Virus Pfeiffer’sches Drüsenfieber, aber auch Nasen- und Kehlkopfkrebs Tollwut-Virus Tollwut Wie kannst du dich vor Infektionskrankheiten schützen? Wie du bereits weißt, können dich einfache Hygienemaßnahmen u Schutzimpfungen vor Infektionskrankheiten schützen. Ist die Erkran- kung ausgebrochen, ist eine ärztliche Behandlung unumgänglich. Bei einer Infektion mit Bakterien wird dir möglicherweise ein Anti biotikum verordnet, das die Bakterien abtöten soll. Es ist wichtig, dass du dieses Medikament genau nach Vorschrift einnimmst. Mach mit 1 In der Tabelle sind einige Krankheitsnamen aufgelistet. Finde heraus, welche Symptome bei einigen dieser Krankheiten auftreten. 2 Bereite ein Referat über die unterschiedlichen Krankheits- erreger und die von ihnen verursachten Krankheiten vor. Erstelle dazu Handouts für deine Mitschülerinnen und Mitschüler. 3 Informiere dich, welche Krankheiten in den letzten 100 Jahren durch die WHO ( World Health Organisation ) für ausgerottet erklärt wurden. Welche Maßnahmen waren dafür notwendig? Methode Wie gestalte ich ein Handout für ein Referat? Ein Handout sollte die Zuhörerinnen und Zuhörer deines Referates unter stützen. Fasse deshalb die wichtigsten Fakten deines Themas kurz in Stichworten zusammen (max. ½ Seite). Wenn du magst, kannst du auch ein passendes Bild oder knifflige Wieder- holungsfragen einfügen (vergiss nicht Platz für die richtige Antwort zu lassen). Schreibe die verwendeten Quellen in die Fußzeile. Vorgaben zur Formatierung : ein DIN-A4-Papier, Blocksatz, Text eineinhalb - zeilig in Arial, Schriftgröße 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags nd öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=