BioTOP 4, Schulbuch
B 3 Verträglichkeit und Verklumpung des Blutes B 4 Impfungen unterstützen das Immunsystem. Mach mit 1 Vielleicht hast du selbst eine Allergie oder du kennst jemanden, der allergisch auf einen bestimmten Stoff reagiert. Welche Maßnahmen können Betroffene ergreifen, um allergische Reaktionen zu vermeiden oder zu lindern? 2 Erkläre mit deinen eigenen Worten den Unterschied zwi- schen einer aktiven und einer passiven Immunisierung. 3 Manche Eltern lehnen Schutz - impfungen ab. Recherchiere die Gründe dafür im Internet. Überlege, welche Auswirkun- gen das auf alle Mitmenschen hat. Verträglichkeit Verklumpung 47 Mensch Bei der Geburt können winzige Mengen kindlichen Blutes in den Blutkreislauf der Mutter gelangen. Dadurch werden im Blut der Mutter Antikörper gegen den Rhesusfaktor gebildet. Diese Immunantwort wird in Form von Gedächtniszellen gespeichert. Bei einer neuerlichen Schwangerschaft mit einem Kind, dessen Blut Rhesus positiv ist, reagieren die Antikörper im Blut der Mutter und ge - langen durch den Mutterkuchen in den Kreislauf des Kindes. Sie greifen die kindlichen Blutzellen an, was zu schweren Erkrankungen und sogar zum Tod des Kindes führen kann. Heute können diese Komplikationen durch Medikamente vermieden werden, die diese Antikörperbildung verhindern. Wie funktionieren Impfungen? Dringt ein Erreger in den Körper ein, werden im Zuge der Immun - reaktion Gedächtniszellen gebildet. Diese werden beim erneuten Eindringen des Erregers in den Körper schnell aktiviert. Sie teilen sich häufig und erzeugen in kurzer Zeit große Mengen an Antikörpern. Die Erreger werden so schnell bekämpft, sodass meist keine Krankheits symptome auftreten. Der Körper ist immun gegen diesen Erreger. Heilimpfungen (passive „Immunisierung“) unterstützen das Abwehr - system eines bereits erkrankten Menschen. Durch die Impfung werden dem Körper Antikörper zugeführt, die ihn bei der Genesung unter stützen. Es gibt keine anhaltende Immunität Bei Schutzimpfungen (aktive Immunisierung) wird dem Körper ein abgeschwächter Krankheitserreger zugeführt ( B 4 ). Dadurch wird der Körper dazu angeregt, selbst Antikörper gegen diesen Erreger zu bilden. Es entstehen Gedächtniszellen, die eine lang anhaltende Immunität ermöglichen ( B 5 ). Zusammenfassung Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems. Durch Impfungen kannst du dich vor vielen Erkrankungen schützen. Krankheitserreger Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen Antikörper Abschwächen der Krankheitserreger Schutz impfung Immunität B 5 Die aktive Immunisierung Nur zu Prüfzwecken - . – Eigentum des Verlags - öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=