BioTOP 4, Schulbuch

B 1 Entstehung einer Allergie gegen Pollen von Bäumen (zB Buche) B 2 Merkmale der Blutgruppen Pollen erster Allergenkontakt Plasmazelle bildet Antikörper. Antikörper verbinden sich mit Abwehrzellen. Antikörper Plasmazelle zweiter Allergenkontakt Freisetzung von entzündungsauslösenden Stoffen allergische Reaktion Abwehrzelle rote Blut­ körperchen der Blutgruppe A Anti B Anti A Anti B + Anti A keine Blutgruppe B Blutgruppe AB Blutgruppe 0 Antikörper im Plasma 46 Reaktionen des Immunsystems Wie reagiert das Immunsystem bei Verletzungen? Dringen Erreger durch deine Haut ein, zB durch eine Verletzung, vermehren sie sich im Körper. Das Gewebe wird als Reaktion auf die Verletzung stärker durchblutet. Abwehrzellen wandern in das Gewebe, um die eingedrungenen Krankheitserreger zu bekämpfen. Es bilden sich dadurch gerötete und geschwollene Gewebebereiche ( Entzündung ). Die Abwehrzellen bauen die Krankheitserreger und abgestorbene Körper zellen in Form von Eiter ab. Was ist eine Allergie? Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf an sich harm - lose Stoffe (  B 1 ). Solche Stoffe nennt man Allergene . Das können zB Pollen, Tierhaare oder Bestandteile von Nahrungs- oder Waschmitteln sein. Die Zellen des Immunsystems setzen bei der Überreaktion den Stoff Histamin frei. Dadurch können an verschiedenen Stellen des Körpers Reaktionen wie Hautausschlag auftreten. Auch Heuschnupfen ist eine allergische Reaktion. Kurzfristige Abhilfe schaffen spezielle Medikamente gegen das Histamin, so genannte Antihistaminika. Ist die allergische Reaktion sehr stark, können lebenswichtige Organe wie zB das Herz in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Dies ist oft lebensbedrohlich. Man spricht von einem allergischen Schock . Warum ist die richtige Blutkonserve bei Bluttransfusionen so wichtig? Du hast schon gelernt, dass jeder Mensch eine von vier Blutgru ppen hat (siehe Seite 38 ). Die Blutgruppen A, B, AB oder 0 sind durch unter - schiedliche Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen gekennzeichnet (  B 2 ). Im Blutplasma gibt es Antikörper gegen die Antigene des AB0-Systems , die auf den eigenen roten Blutkörperchen fehlen. Blut der Blutgruppe A enthält also Anti körper gegen das Anti - gen B (Anti-B), Blut der Blutgruppe 0 enthält Anti-A und Anti-B. Erhält zB ein Mensch mit der Blutgruppe A fälschlicherweise Blut der Gruppe B, hat das zur Folge, dass die Blutzellen verklumpen und die Kapillaren verstopfen (  B 3 ). Diese Verklumpung ist eine Immunreaktion auf die Antigene der fremden Blutzellen. Deshalb müssen bei einer Blut- übertragung die Blutgruppen von Spenderin/Spender und Empfän - gerin/Empfänger übereinstimmen. Warum ist der Rhesusfaktor in der Schwangerschaft wichtig? Auf den Blutkörperchen befindet sich ein weiteres Eiweiß, der Rhesus- faktor , der bei einer Blutübertragung ebenfalls zu einer Immunreaktion führen kann. Der Rhesusfaktor hat eine besondere Bedeutung in der Schwangerschaft. Wenn das Blut der Mutter Rhesus negativ, das des Vaters hingegen Rhesus positiv ist, kann das Blut des Kindes Rhesus positiv sein (mehr zur Vererbung erfährst du ab Seite 92 ). Arbeitsblatt zur Leseförderung p65ji7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=