BioTOP 4, Schulbuch
B 1 Das Lymphsystem: 1 –Mandeln, 2 – Lymphbahnen, 3 – Lymphknoten, 4 –Schlüsselbeinvene, 5 – Brustlymphgang, 6 –Milz, 7–Wurmfortsatz Weißt du … Wenn du krank bist oder ein Krankheitserreger in deinen Körper eingedrungen ist, bilden die Lymph- knoten besonders viele reife weiße Blutkörperchen. Dadurch schwellen die Lymphknoten meist an. Beson- ders gut kannst du das im Bereich des Halses fühlen. Dort kannst du die harten Knötchen dann ertasten, zB wenn du erkältet bist. 1 2 3 7 5 4 6 44 Lymphsystem und Immunsystem Das Lymphsystem besteht aus den Lymphgefäßen und den lympha tischen Organen. Welche Funktion hat das Lymphgefäßsystem? Das Lymphgefäßsystem sorgt dafür, dass die Gewebsflüssigkeit ( Lymphe) in die Blutbahn zurückgeführt wird. Somit können Zell - zwischenräume von überschüssiger Flüssigkeit befreit werden, die nicht durch das Blutgefäßsystem aufgenommen wird. Die Lymphe hat fast dieselbe Zusammensetzung wie das Blut. Es fehlen jedoch die roten Blutkörperchen, da diese nicht durch die feinen Wände der Blutgefäße treten können. Die restliche Blutflüssigkeit kann die feinen Gefäßwände passieren. Die Lymphe versorgt die Zellen mit gelösten Nährstoffen und transportiert die Abfallprodukte des Stoff- wechsels ab. Das Lymphgefäßsystem spielt auch eine wichtige Rolle beim Schutz des Körpers vor Krankheiten. Wie ist das Lymphgefäßsystem aufgebaut? Das Lymphgefäßsystem besteht wie das Kreislaufsystem aus Gefäßen, den Lymphbahnen ( B 1 ). Die feinsten Gefäße, die Lymphkapillaren , finden sich parallel zu den Blutgefäßen im gesamten Körper. Sie beginnen im Gewebe, wo sie die Lymphe aufnehmen. Die Lymph - kapillaren vereinigen sich zu immer größeren Lymphbahnen, die schließlich große Sammelgefäße bilden. Eines der wichtigsten ist der Brustlymphgang , der die Lymphe aus dem unteren Körperabschnitt sammelt. Er mündet im Bereich der linken Achsel in eine Körpervene ein und führt die Lymphe wieder in das Blutgefäßsystem zurück. Was sind die lymphatischen Organe? In den lymphatischen Organen wie dem Knochenmark und der Milz findet die Bildung und Reifung von weißen Blutkörperchen statt. Die weißen Blutkörperchen sind für die Abwehr von Krankheitserregern notwendig. Weitere lymphatische Organe sind die Lymphknoten, die Mandeln und der Wurmfortsatz. Wie schützt sich der Körper vor Eindringlingen? Wir kommen täglich mit unzähligen Krankheitserregern in Kontakt. Wir atmen sie entweder ein, wenn andere Menschen niesen oder hus - ten, oder nehmen sie durch Körperkontakt oder mit der Nahrung auf. Unser Körper ist zunächst durch verschiedene äußere Schutzeinrich- tungen vor solchen Eindringlingen geschützt. Die Haut verhinde rt durch ihren Säureschutzmantel die Vermehrung und das Eindringen von Krankheitserregern. Schleimhäute , zB im Atmungssystem, schließen Fremdkörper in ihren Absonderungen ein. Flimmerhärchen transportie- ren diese aus dem Körper. Auch die Tränenflüssigkeit enthält Stoffe, die die Zellwand vieler Bakterienarten zerstören. Arbeitsblatt 7p6v5k Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=