BioTOP 4, Schulbuch

B 2 In einem Erste HilfeKasten oder einer ErsteHilfeTasche findest du alles, was du zur Versorgung einer blutenden Wunde benötigst. keimfreie Wundauflage Druckpolster Dreieckstuch B 1 Aufbau eines Druckverbands 42 Erkrankungen des Kreislaufsystems Wie kannst du Verletzungen der Blutgefäße versorgen? Bei kleinen Verletzungen von Blutgefäßen kommt die Blutung durch die Blutgerinnung von selbst zum Stillstand. Bei stärker blutenden Wunden zB an Armen oder Beinen solltest du die Gliedmaßen hochhalten, um die Blutzufuhr zu verringern. Die meisten Blutungen kommen durch direkten Druck auf die Wunde mit einer keim- freien Wundauflage oder einem sauberen Tuch sofort zum Stillstand. Du kannst auch versuchen, das betroffene Blutgefäß mit einem Finger abzudrücken. Das gelingt aber nur dann gut, wenn du die genaue Lage des zuführenden Gefäßes kennst. Das Blutgefäß wird dabei gegen einen Knochen gedrückt. Kommt durch diese Erstversorgung die Blutung nicht zum Stillstand oder handelt es sich um eine sehr stark blutende Verletzung , musst du einen Druckverband anlegen (  B 1 ). Dafür benötigst du zusätzlich zur sterilen Wundauflage einen Druckpolster . Den Druckpolster kannst du dir entweder selbst aus einem sterilen Dreieckstuch, das in jedem Verbandskasten (  B 2 ) enthalten ist, herstellen oder du verwendest zB ein ungeöffnetes Verbandspäckchen. Diesen Polster befestigst du am besten mit einem Dreieckstuch, das zu einem breiten Band ge - falteten ist, sodass ein Druck direkt auf das blutende Gefäß entsteht. Wenn ein Fremdkörper in der Wunde steckt, entferne ihn nicht, denn er verschließt Gefäßverletzungen. Beim Entfernen wird die Blutung nur stärker. Beim Verbinden der Wunde musst du den Fremdkörper so fixieren, dass er nicht weiter in den Körper eindringt, bis du in ärztlicher Behandlung bist. Solltest du den Fremdkörper jedoch schon aus der Wunde entfernt haben, stecke ihn nicht wieder dorthin zurück! Bei Kontakt mit blutenden Wunden von anderen Menschen musst du dich selbst durch die Verwendung von Einmalhandschuhen schützen (  B 3 ). Denn es gibt Erkrankungen, deren Erreger über das Blut über - tragen werden, wie zB AIDS ( siehe Seite 50 ) und Hepatitis C. Hepatitis C ist eine lebensgefährliche Entzündung der Leber. Was sind die bekanntesten Herz- und Kreislauf- Erkrankungen? Bluthochdruck oder Hypertonie bedeutet, dass das Blut einen zu großen Druck auf die Wände der Arterien ausübt. Herzinfarkt und Schlaganfall können die langfristigen Folgen sein. Der Blutdruck lässt sich leicht durch ein Blutdruckmessgerät kontrollie- ren. Patientinnen und Patienten, die an dieser Erkrankung leiden, müs- sen täglich mehrmals solche Messungen durchführen. Eine Änderung der Lebensweise, bei der die Risikofaktoren verringert werden, und Medikamente helfen den Blutdruck zu senken. Achte daher auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung! Wenn die Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, verengt werden oder verstopfen, kann ein Herz- infarkt die Folge sein. Bei einem Herzinfarkt sterben Muskelzellen ab, da sie nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Dadurch wird Weißt du … Das Herz eines Erwachsenen schlägt in Ruhe etwa 60–70 Mal pro Minute. Heranwachsende Kinder und Jugendliche zeigen in Ruhe mehr Herzschläge pro Minute. Das Herz eines Neugeborenen schlägt etwa 140 Mal, das Herz eines 14-jährigen Jugendlichen etwa 85 Mal pro Minute. Bei sportlicher Betätigung kann das Herz bis zu 250 Mal pro Minute schlagen. Die Steigerung der Pulsfrequenz bei Anstrengung zeigt, wie leistungs- fähig ein Mensch ist. Je weniger die Pulsfrequenz steigt, umso weniger wird das Herz belastet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=