BioTOP 4, Schulbuch

B 3 Das Blut in den Venen wird durch den Druck der Arterien, den Sog vom Herzen und die Tätigkeit der umgebenden Muskulatur transportiert. sauerstoffreiches Blut sauerstoffarmes Blut Herzkammern Körper­ kreislauf Lungenkreislauf Vorhöfe Lungenarterie Körperarterie Körpervene Lungenvene B 4 Schema des Blutkreislaufes Venen­ klappen zum Herzen vom Herzen 41 Mensch Zusammenfassung Das Herz ist ein Hohlmuskel, der durch seine Pumpleistung den Blutkreislauf aufrechterhält. Bei seiner Arbeit kann man Füllungs-, Anspannungs-, Austreibungs- und Erholungsphase unterscheiden. Gefäße, die das Blut zum Herzen führen, nennt man Venen. Arterien führen vom Herzen weg. Gleichzeitig entspannen sich die Vorhöfe und das Blut aus den Venen kann einströmen. Nun tritt eine kurze Erholungsphase ein. Hier erfolgt die Regeneration und Erholung des Muskels. Wie werden die Blutgefäße eingeteilt? Arterien oder Schlagadern transportieren das Blut vom Herzen weg. Sie haben relativ starke, muskulöse und sehr elastische Wände, die dem Druck, der durch den Herzschlag erzeugt wird, standhalten müssen. Da man an ihnen den Herzschlag in Form des Pulsschlages spüren kann, nennt man sie auch Pulsadern. Die Arterien verzweigen sich immer weiter und werden zu feinen Haar- gefäßen , den Kapillaren . Sie versorgen den ganzen Körper und bilden die Verbindung zwischen Arterien und Venen. Die Kapillaren vereinigen sich zu größeren Blutgefäßen mit dünnen Wänden, den Venen . Als Venen bezeichnet man Blutgefäße, die zum Herzen hinführen. Venenklappen in ihrem Inneren verhindern das Zurückfließen des Blutes (  B 3 ). Der Pulsschlag der benachbarten Ar - terien, die leichte Sog-Wirkung des Herzens und jede Muskelbewegung sorgen in den Venen für einen Blutstrom in Richtung des Herzens. Wie verläuft der Weg des Blutes durch den Körper? Im Blutkreislauf können wir einen Lungenkreislauf und einen Körper - kreislauf unterscheiden. Der Lungenkreislauf beginnt in der rechten Herzkammer. Von dort wird dunkelrotes, sauerstoffarmes Blut durch die Lungenarterien in die Lunge gepumpt. Hier findet in den Haargefäßen der Lungenbläschen der Gasaustausch statt. Das Blut wird mit Sauerstoff angereichert und Kohlenstoffdioxid wird an die Lungenbläschen abgegeben ( siehe Seite 29 ). Das sauerstoffreiche Blut gelangt dann durch die Lungenvenen in den linken Vorhof und von dort in die linke Herzkammer (  B 4 ). Nun beginnt der Körperkreislauf . Von der linken Herzkammer wird das sauerstoffreiche Blut durch Arterien in den Körper gepumpt, wo der Sauerstoff benötigt wird. In den Kapillaren wird der Sauerstoff aus dem Blut an die Organe und die Lymphe abgegeben. Das im Gewebe erzeugte Kohlenstoffdioxid wird wieder ans Blut zurückgegeben. Durch die Venen gelangt das Blut in den rechten Vorhof und durch die Segel- klappe in die rechte Herzkammer. Der Kreislauf beginnt von neuem. Mach mit 1 Herztransplantationen werden bei schweren Herzerkran- kungen durchgeführt. Finde heraus, wie lange es diese Operationsmöglichkeit schon gibt und welcher Arzt sie zum ersten Mal erfolgreich durch- führte. 2 Finde heraus, aus welchem Material künstliche Herz- klappen hergestellt werden. Welche Vor- und Nachteile hat die Auswahl dieses Materials für die Patientinnen und Patienten? Begründe. Nur zu Prüfzwecken – Eige tum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=