BioTOP 4, Schulbuch

B 1 Rote Blutkörperchen unter einem Netz von Fibrinfäden Blutplättchen Blutplättchen lagern sich an den Wundrändern ab. Blutgefäß Haut Die Blutgerinnung setzt ein und verschließt die Wunde. Netz aus Fibrinfäden Kruste 38 Das Blut (2) Welche weiteren Aufgaben erfüllt das Blut? Das Blut ist an der Regulation der Körpertemperatur beteiligt und sorgt für eine ausgeglichene Wasser- und Salzverteilung im Körper. Das Blut transportiert Atemgase (Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid), Nähr - stoffe und Stoffwechselprodukte sowie Abwehrstoffe. Außerdem wehrt es Krankheitserreger ab, die bereits in den Körper eingedrungen sind ( siehe Seite 48 ), und spielt eine wichtige Rolle beim Wundverschluss. Warum heilen Wunden? Der Verschluss einer Wunde erfolgt in drei Schritten: Wird ein Gefäß verletzt, zieht es sich zusammen. So verringert sich der Blutaustritt deutlich. Dann lagern sich Blutplättchen in großer Zahl an den Wundrändern an. Als dritter Schritt setzt die Blutgerinnung ein und verschließt die Wunde (  B 2 ). Blutplättchen können sich bei Kontakt mit einem Fremdstoff im Blut- gefäß zusammenballen oder bei Kontakt mit Luft zerfallen. Dadurch wird das wasserlösliche Fibrinogen aus dem Blutplasma in das wasser - unlösliche Fibrin umgewandelt (  B 1 ). Fibrin bildet ein netzartiges Gerüst, in dem die Blutkörperchen hängen bleiben. Der dadurch ent- stehende Pfropf verschließt die Wunde vorübergehend. Kleinere Blutungen kommen so zum Stillstand. Unter dieser Kruste können sich neue Hautschichten bilden. Welche Bedeutung haben die Blutgruppen? Jeder Mensch hat eine ererbte Blutgruppe (siehe Seite 96) . Merkmale auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen und Antikörper im Blut- plasma bestimmen, welche der vier Blutgruppen ein Mensch hat (siehe Seite 46) . Lange Zeit versuchte man, das Leben von Verletzten durch Übertra- gung des Blutes eines anderen Menschen zu retten, wenn durch einen Blutverlust von mehr als einem Liter Lebensgefahr bestand. Doch diese Maßnahme verlief für viele Betroffene tödlich. Erste Hilfe Bei Nasenbluten hilft es, den Nacken zu kühlen (mit einem kalten Tuch oder einem mit Stoff umhüll- ten Eisbeutel). Dadurch ziehen sich die Gefäße zu- sammen, was dabei hilft, das Nasen- bluten zum Stillstand zu bringen! Erste Hilfe Erstversorgung bei blutenden Wunden: Blutende Wunden müssen unbe- dingt keimfrei verbunden werden! Bei kleinen Verletzungen genügt ein Pflaster. Bei großen Wunden brauchst du einen Verband mit einer keimfreien Wundauflage. Blutet die Wunde sehr stark, muss ein Druckverband angelegt werden (siehe Seite 42 ). Solche Wunden müssen von einer Ärztin/einem Arzt weiterbehandelt werden. Vergiss nicht, bei der Wundversor- gung Einmalhandschuhe anzuzie- hen! B 2 Wundheilung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=