BioTOP 4, Schulbuch
B 4 Blutplättchen (3 300fache Vergrößerung) B 5 Durch eine Blutuntersuchung kann man viele Krankheiten entdecken. 37 Mensch Zusammenfassung Das Blut besteht aus dem Blutplasma und den Blutzellen. Die Blut zellen können in rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blut plättchen unterteilt werden. Mithilfe von Blutuntersuchungen können Krankheiten frühzeitig erkannt werden. Ist die Blutgerinnung gestört, kann das zu Thrombosen oder Embolien führen. Welche Bedeutung hat eine Blutuntersuchung? Eine Blutuntersuchung kann Aufschluss auf eine Vielzahl von Krank - heiten geben ( B 5 ). Sie wird daher im Krankheitsfall von deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt verordnet und auch im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten durch - geführt. Ist das Ergebnis der Blutuntersuchung, das so genannte Blut - bild, nicht in Ordnung, werden weitere Untersuchungen angeordnet. Die Blutsenkung gibt die Sinkgeschwindigkeit der festen Blutbestand - teile an. Sinken die Blutbestandteile schnell ab, kann man auf eine Entzündung oder Infektion schließen. Anhand der Anzahl der einzel- nen Blutzellen können schwerwiegende Erkrankungen wie zB Anämie (Blutarmut) oder Leukämie (Blutkrebs) festgestellt werden. Bei Anämie ist die Anzahl an roten Blutkörperchen deutlich verringert. Gründe dafür können Eisenmangel, Vitaminmangel oder starke Blutungen sein. Welche Störungen der Blutgerinnung gibt es? Die Blutgerinnung ist sehr wichtig, da wir sonst bei der kleinsten Ver letzung verbluten würden ( siehe Seite 38 ). Störungen bei der Blutgerin - nung können aber zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Bei einer Thrombose (Blutpfropfbildung) gerinnt das Blut innerhalb eines Gefäßes. Aus einem kleinen Blutgerinnsel kann sich ein Bl ut- pfropf bilden, der das Gefäß verschließen kann. Um Thrombosen vor zubeugen, ist regelmäßige Bewegung notwendig. Deine Ärztin oder dein Arzt wird dich vor langen Flügen darauf hinweisen. Durch Bewegungs mangel kann es nämlich zu einem Rückstau des Blutes in den Venen und dadurch zur Thrombose kommen. Deshalb werden auch nach Knochen brüchen und bei längerem Liegen vorsorglich blutgerinnungshemmende Medikamente verabreicht. Ein erhöhtes Risiko entsteht auch bei der Einnahme der Antibabypille, besonders für Raucherinnen. Reißt sich dieser Pfropf los, kann er mit dem Blutstrom transportiert werden, verstopft an einer anderen Stelle ein Gefäß und unterbricht somit die Durchblutung. Solche Verstopfungen der Gefäße können sehr gefährlich werden und werden Embolien genannt. Sie können einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen. Menschen, bei denen die Blutgerinnung gestört ist oder überhaupt nicht stattfindet, bezeichnet man als Bluter . Diese Störung der Blut - gerinnung kann durch eine ererbte Krankheit ( siehe Seite 96 ) oder durch die Einnahme von Medikamenten verursacht werden. Mach mit 1 Erstelle einen kurzen Steck - brief der unterschiedlichen Blutzellen. 2 Erkläre, wodurch sich rote und weiße Blutkörperchen im Zellaufbau unterscheiden. 3 Finde heraus, wie sich Bluter bei einer leichten Verletzung verhalten müssen. 4 Erstelle ein Tortendiagramm, in dem du die Prozentanteile der Blutzellen darstellst. Nur zu Prüfzwecken - – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=